Bildung

Digitalkongress zu Bildungsthemen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)

Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ findet am 2. Oktober 2021 ein großangelegter Digitalkongress zu Bildungsthemen statt. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind schon jezt aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen.

Am Samstag, 2. Oktober 2021, veranstaltet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zusammen mit dem Kultusministerium in Stuttgart einen großangelegten Digitalkongress zu Bildungsthemen. Mit dabei sind auch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie die Universität Stuttgart. Der Digitalkongress soll dazu beitragen, die Fortbildungsoffensive zur sinnvollen Nutzung digitaler Medien konsequent weiter voranzutreiben. Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ soll der Kongress zusätzliche Impulse für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht geben. Er richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen, darüber hinaus an alle Bildungsinteressierten. Der Digitalkongress wird ausschließlich im Internet stattfinden und live für einen großen Teilnehmerkreis zur Verfügung stehen.

Call for Papers für Vorträge und Workshops startet

Der eigentliche Startschuss für den Kongress fällt bereits am 1. März 2021. Denn dann beginnt der sogenannte „Call for Papers“ (der Aufruf, Beiträge einzureichen) für die praxisnahen Workshops und Vorträge, die Einblicke in digitales Lernen und Lehren gewähren sollen. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind dabei aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen. Deren Beitrag kann entweder ein 90-minütiger Workshop mit Praxisbezug oder ein maximal 40-minütiger Einzelbeitrag (inklusive Diskussion) in Form eines Vortrags sein. Alle Beiträge sollen nach derzeitiger Planung live im Internet übertragen werden. Aussagekräftige Vorschläge für Beiträge können bis 17. Mai 2021 beim ZSL eingereicht werden. Zu- und Absagen sollen bis spätestens 30. Juli 2021 versendet werden. 

Namhafte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Nach einem Auftaktprogramm sollen in 14 Themenhäusern zu Themen wie „Digitale Unterrichtskonzepte“, „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ oder „Religion, Philosophie und Medienethik“ Impulse für die Digitalisierung der schulischen Bildung gesetzt werden. Für die Themenhäuser konnten Fachleute wie Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin oder Prof. Dr. Andreas Schleicher für die Impulsvorträge gewonnen werden, wie der unten folgenden Tabelle zu entnehmen ist. Das gilt ebenso für das Auftaktprogramm, bei dem beispielsweise Dr. Ulrich Trautwein, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums, oder Glenn González, Chief Technology Officer von SAP, ihre Mitwirkung zugesagt haben.  

„Es ist erfreulich, dass schon jetzt namhafte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zugesagt haben. Das ist eine gute Voraussetzung für das Ziel, praxisnahe Einblicke in digitales Lernen und Lehren zu bieten sowie darüber zu diskutieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Der Digitalkongress ist eingebettet in die Digitalstrategie des ZSL sowie des Kultusministeriums und wird der Startschuss für weitere Fortbildungsreihen in allen Fächern und Schularten zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht sein. Eine Reihe einschlägiger Veranstaltungen mit Kooperationspartnern von ZSL und Kultusministerium, darunter ein Schulleitersymposium, thematisieren bereits vor dem Kongress das digitale Lehren und Lernen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. 

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick der teilnehmenden Fachleute am Digitalkongress, die aktuell bereits feststehen (Stand Februar 2021).

Themenhaus Keynote-Speaker
Professionalisierung und Unterrichtsqualität Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)
Berufliche Bildung 4.0 Prof. Dr. Burkhard Schwenker (Roland Berger GmbH)
Digitalisierung im Primarbereich Prof. Dr. Thomas Irion (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Demokratiebildung Prof. Dr. Anja Besand (Technische Universität Dresden)
Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht Prof. Dr. Uwe Maier (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Digitalität als Aufgabe der pädagogischen Führung Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung e.V.)
Internationales Haus Kha Gek Low (Leiterin des beruflichen Schulwesens in Singapur)
MINT Prof. Dr. Tilman Pfau (Universität Stuttgart)
Musik, Kunst, Sport Prof. Dr. Claus Krieger (Universität Hamburg) und  Prof. Dr. Michael Ahlers (Leuphana Universität Lüneburg)
Religion, Philosophie und Medienethik Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Sprache Prof. Dr. Walt Detmar Meurers (Universität Tübingen)
Digitale Unterrichtskonzepte Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD Paris, Direktorat für Bildung)
Gesundheitsförderung und Prävention Prof. Dr. Tobias Renner (Universität Tübingen)
Berufliche Orientierung Prof. Dr. Katja Driesel-Lange (Universität Münster)

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: Digitalkongress 2021 „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“

Online-Formular: Virtueller Digitalkongress 2021 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Call for Papers

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet