Bahn

Züge fahren wieder im Unteren Wutachtal

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienenbus 798 652 der DB Regio AG auf einer Fahrt nach Pfullendorf (Foto: © Heiko Focken/NVBW)
Das Foto zeigt den Schienenbus 798 652 der DB Regio AG auf einer Fahrt nach Pfullendorf. Dieses Fahrzeug wird im Juli 2018 über mehrere Tage auch im Wutachtal zum Einsatz kommen. Foto: Heiko Focken/NVBW

Der Zugverkehr auf der Unteren Wutachtalbahn wird ab dem 15. Juli 2018 wiederaufgenommen. Es verkehren zunächst der Schülerzug nach Eggingen sowie die Ausflugszüge nach Weizen zur Sauschwänzlebahn.

Der Zugverkehr auf der Unteren Wutachtalbahn kann ab dem 15. Juli 2018 wiederaufgenommen werden, da die Sanierungsarbeiten soweit abgeschlossen sind. Es verkehren dann zunächst der Schülerzug nach Eggingen sowie die Ausflugszüge nach Weizen zur Sauschwänzlebahn. Aus Anlass der Wiedereröffnung der Bahnlinie kehrt an den Sonntagen 15. und 22. Juli 2018 sogar ein Schienenbus aus dem Jahr 1959 ins Wutachtal zurück, welcher die planmäßigen Zubringerzüge zwischen Waldshut und Weizen übernimmt. Im Zug gelten die Fahrkarten des Waldshuter Tarifverbunds (WTV) und der Deutschen Bahn.

„Wir sind überzeugt, dass auch im ländlichen Raum ein attraktiver, auf den örtlichen Bedarf und mit dem Busverkehr abgestimmter Schienenverkehr seine Berechtigung hat. Mit der Unterstützung der Streckensanierung und der Bestellung weiterer Züge leistet das Land einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erhalt der Schieneninfrastruktur zwischen Waldshut und dem Wutachtal“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Wiedereröffnung der Bahnstrecke.

Region und Kommunen unterstützen „ihre“ Eisenbahn

Weit über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinaus ist die „Sauschwänzlebahn“ in Südbaden bekannt. Auf spektakulärer Trasse winden sich die Dampfzüge auf der einst als strategische Umfahrung der Schweiz erbauten Bahn von Stühlingen-Weizen nach Blumberg. Der nördlich anschließende Streckenabschnitt von Blumberg Richtung Immendingen – Tuttlingen wird von den „Ringzügen“ der Hohenzollerischen Landesbahn befahren. Wesentlich weniger Verkehr fand zuletzt auf dem südlich an die Sauschwänzlebahn anschließenden Abschnitt in Richtung Lauchringen – Waldshut statt. Lediglich ein Schülerzugpaar zwischen Waldshut und Eggingen, sowie an Sommersonntagen zwei Zubringer-Zugpaare von Waldshut zu den Dampfzügen nach Weizen, befuhren die Strecke für die sich auch keine größeren Investitionen in den Streckenausbau rechneten. Aus Sicherheitsgründen musste die Strecke zwischen Lauchringen und Weizen im November 2017 gesperrt werden, womit die Frage nach der Zukunft der Eisenbahn im Unteren Wutachtal zur Diskussion gestellt wurde. In beispielloser Einigkeit setzten sich jedoch alle Anliegerkommunen, die Politik, der Landkreis Waldshut und das Verkehrsunternehmen für den Erhalt „ihrer“ Bahnlinie ein.

Das Votum der Region für den Erhalt ermöglichte dem Land Baden-Württemberg, den Bahnbetrieben Blumberg als Betreiber der von der Deutschen Bahn AG gepachteten Strecke durch eine Änderung der Fördermodalitäten Gelder für die Sanierung der Unteren Wutachtalbahn bereitzustellen.

Ab September 2018 mehr Züge zwischen Eggingen und Waldshut

Den Wunsch nach einer Weiterentwicklung des Zugverkehrs im Unteren Wutachtal unterstützt das Land durch eine Ausweitung des Schülerverkehrs. Gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), dem Landkreis Waldshut, der Deutschen Bahn AG und der Südbadenbus GmbH werden bereits ab dem Schuljahresbeginn im September 2018 zusätzliche Züge bis Wutöschingen beziehungsweise Eggingen verkehren. Insgesamt drei Zugpaare an Schultagen und ein weiteres an allen Werktagen, außer samstags, werden gezielt auf verschiedene Schulanfangs- und -endzeiten abgestimmt, den Busverkehr der Linie 7338 ergänzen und zu stark nachgefragten Tageszeiten auch entlasten.

Weitere Informationen

Anlässlich der Strecken-Wiedereröffnung werden die beiden planmäßigen Ausflugszugpaare zwischen Waldshut und Weizen am 15. und 22. Juli 2018 mit einem historischen Schienenbus gefahren. In Weizen besteht jeweils Anschluss von und zu den Zügen der Sauschwänzlebahn in Richtung Blumberg. Die Abfahrten in Waldshut erfolgen um 10:20 und 14:20, ab Weizen um 11:42 und 15:42 Uhr.

Weiterhin fährt der Schienenbus am 22. Juli 2018 gegen 17:50 Uhr von Waldshut über die Sauschwänzlebahn zurück nach Tübingen. Auf allen diesen Fahrten gelten die Fahrkarten der Deutschen Bahn AG beziehungsweise zwischen Waldshut und Weizen die Angebote des WTV.

Download: Schienenbus 798 652 der DB Regio AG (Foto: © Heiko Focken/NVBW) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene