Radverkehr

Die PendlerBrezel als extra-Stärkung zum Weltfahrradtag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau in Casual-Business-Outfit und Bürotasche steht an ihrem Fahrrad, an dessen Griff ein Fahrradhelm hängt, und hält eine Brezel in der Hand.

Über 660 Bäckereien verteilen Gratisbrezeln an Fahrradpendelnde im ganzen Land – Bäckerinnungsverbände unterstützen die Aktion.

Über ein besonderes Dankeschön können sich die Fahrradpendlerinnen und Fahrradpendler in Baden-Württemberg vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 freuen. Anlässlich des Weltfahrradtags am Freitag, 3. Juni erhalten von Montag bis Freitag alle, die morgens vor 10 Uhr mit dem Rad unterwegs sind, in 663 teilnehmenden Bäckereifilialen im Land wieder eine Brezel gratis. Dafür muss lediglich in einer der teilnehmenden Filialen der Fahrradhelm als Nachweis vorgezeigt werden. Das gilt auch unabhängig von einem Einkauf.

Verkehrsminister Winfried Hermann gibt den Startschuss für die Aktion: „Vielen Dank an alle teilnehmenden Bäckereien, die den Radpendlerinnen und Radpendlern eine Portion „Extra-Treibstoff“ liefern. Ich hoffe, dass sich viele Menschen davon motivieren lassen, besonders häufig in die Pedale zu treten – abgasfrei, lärmfrei und mit 0,0 Litern Benzinverbrauch pro Kilometer. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Spaß.“

Motivation und Belohnung für Radelnde

Mit dem täglichen Aktionszeitraum bis 10 Uhr morgens richtet sich die PendlerBrezel vor allem an Menschen, die auf dem Weg zur Arbeitsstelle oder Bildungsstätte sind. Egal, ob sie mit dem Fahrrad zum Büro, in die Schule, Uni oder den Kindergarten fahren: Die Initiative RadKULTUR belohnt sie mit einer Gratisbrezel dafür, dass sie gesund und klimafreundlich unterwegs sind. Gelegenheitsradler erhalten so eine Extra-Motivation, einmal mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, und wer regelmäßig aufs Fahrrad steigt bekommt ein Extra-Dankeschön.

Die Aktion ist eine Kooperation der Initiative RadKULTUR mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) und der Bäckereibetriebe im Land. Sie wurde erstmals im September 2021 durchgeführt und war ein voller Erfolg. Damals gaben die teilnehmenden Bäckereien in der Aktionswoche rund 100.000 Gratisbrezeln an Radfahrende aus. In diesem Jahr unterstützen auch die Bäckerinnungsverbände in Baden und Württemberg die PendlerBrezel.

Karte: Teilnehmenden Filialen

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert