Atommüll

Die Endlagersuche kommt voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Castor-Behälter im Zwischenlager für Atommüll am Kernkraftwerk Philippsburg (Bild: dpa).

Der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung liegt vor. Der Suchprozess sei streng wissenschaftlich und transparent, betonte Umweltminister Franz Untersteller. Bislang gebe es keine Vorentscheidung für einen Standort. Auch Regionen in Baden-Württemberg bleiben weiter im Verfahren.

„Mit dem heutigen Tag wird die Standortsuche für ein atomares Endlager konkret“, sagte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller nach der Veröffentlichung des Zwischenberichts der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). „Eine Vorentscheidung für eine Region oder sogar einen Standort ist mit diesem Bericht aber nicht gefallen.“

Baden-Württemberg ist, wie andere Bundesländer auch, mit Teilgebieten weiterhin im Verfahren. „Das ist nicht überraschend“, sagte Untersteller. Salz, Granit und Ton seien als geologische Formationen für einen Endlagerstandort grundsätzlich geeignet. Das gebe es nunmal auch in Baden-Württemberg.

Bewertung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse

„Wenn Regionen in Baden-Württemberg zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgeschlossen werden können, dann werden sie näher untersucht. Anders als zum Beispiel der Salzstock Gorleben. Gorleben ist nicht politisch aus dem weiteren Verfahren ausgeschieden worden, sondern wissenschaftlich. Und Gorleben ist dabei anhand derselben Kriterien bewertet worden, wie andere Gebiete auch“, betonte der Minister. „Das ist der entscheidende Unterschied zu früher.“

Untersteller appellierte erneut, die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle nicht durch interessengeleitete Äußerungen aufs Spiel zu setzen. „Wir brauchen ein Endlager, der gefährliche Müll der atomaren Stromerzeugung wird sich nicht in Luft auflösen. Und um den besten und damit sichersten Standort zu finden, sind Transparenz, Verlässlichkeit und Solidarität erforderlich. Diesen Kriterien sollten sich alle – auch Bayern – verpflichtet fühlen.“

Baden-Württemberg unterstützt vereinbartes Verfahren

Baden-Württemberg bekenne sich zum vereinbarten Verfahren und werde es weiter unterstützen. „Dieses Verfahren ist in einem gesamtgesellschaftlichen Konsens beschlossen worden. Der Suchprozess ist streng wissenschaftlich, er ist transparent, und er beinhaltet zahlreiche Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung und der parlamentarischen Kontrolle. Nur so kommen wir am Ende zu einer Entscheidung, die auch umsetzbar ist und zugleich demokratisch legitimiert.“

Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE): Zwischenbericht Teilgebiete

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet