Staatliche Schlösser und Gärten

Die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gartenanlagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf das Schwetzinger Schloss und die Parkanlage: Die Kurfürstliche Sommerresidenz besteht neben der Schlossanlage aus einem weitläufigen Schlossgarten. Der Klimawandel setzt den historischen Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg zu. (Bild: dpa)

Bei einer Veranstaltung in der Landesvertretung Berlin wurde diskutiert, wie die historischen Gärten in Baden-Württemberg unter veränderten klimatischen Bedingungen erhalten werden können. Hitze und Trockenheit setzen den Kulturdenkmälern zu.

Folgen des Klimawandels wie Hitze und Trockenheit wirken sich mehr und mehr auch auf historische Gärten aus. Bei der Veranstaltung „Perspektiven“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) in der Landesvertretung Berlin gingen Fachleute der Frage nach, wie die Kulturschätze unter den veränderten Bedingungen erhalten werden können. „Unsere historischen Gartenkunstwerke sind stark gefährdet. Das ist Herausforderung und Verpflichtung zugleich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir prüfen neue Ansätze, um die historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu halten. Dabei achten wir natürlich auf Klima- und Umweltverträglichkeit. Schließlich geht es um jahrhundertealte Bäume in Schlossgärten und wertvolle Lebensräume auch für gefährdete Tierarten.“

Schäden durch Hitze und Trockenheit nehmen zu

Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, sagte: „Die gemeinsame große Aufgabe der kommenden Jahre liegt darin, zum Nutzen aller Gärten das Fachwissen in Deutschland zu bündeln, dort wo notwendig abgestimmt und praxisorientiert zielgerichtet zu forschen, um rasch unsere Gartendenkmale verbessert pflegen zu können.“

Wie weit der Klimawandel sich auf die tägliche Arbeit in den historischen Gärten auswirkt, hat sich im vergangenen Jahr besonders deutlich gezeigt. Die Schäden durch Hitze und Trockenheit nehmen zu. Lösungsansätze aus botanischer, naturwissenschaftlicher und gartenkonservatorischer Perspektive stellten unter anderem der Präsident des Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Gunnar Schellenberger, Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Leiter des Bereichs Historische Gärten bei der SSG, Prof. Dr. Hartmut Troll, dar.

In den historischen Gärten des Landes wird längst nachhaltig und umweltorientiert gearbeitet. Es werden ausschließlich umweltschonende Methoden angewandt, Insektizide und Glyphosat kommen nicht zum Einsatz. Wo der Klimawandel zu Anfälligkeiten für Krankheiten führt, werden neue, nachhaltige Wege gesucht. Dabei steht im Vordergrund, das Kulturerbe in seiner Einzigartigkeit und seiner historischen Qualität zu erhalten. Die Garten-Kulturdenkmäler sind auch für den Tourismus bedeutend.

Die Veranstaltung „Perspektiven“

Bei der Veranstaltung „Perspektiven“ kommen Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Kulturverwaltungen und kulturellen Institutionen ins Gespräch. Die SSG hatte zum zweiten Mal dazu in die Landesvertretung in Berlin eingeladen.

Staatliche Schlösser und Gärten: Monumente in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet