Artenschutz

Dialog zum Thema Landwirtschaft und Artenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)

Die Minister Peter Hauk und Franz Untersteller zeigten sich nach dem ersten Verbändegespräch zum Eckpunktepapier zum Schutz der Insekten zufrieden und optimistisch. Die Verbände hätten Gesprächsbereitschaft gezeigt und damit den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit gelegt.

Zwei Wochen nachdem die Landesregierung die Eckpunkte zum Schutz der Insekten in Baden-Württemberg als Weiterentwicklung des Gesetzesentwurfs „Rettet die Bienen“ beschlossen hat, fand gestern (6. November) das erste Verbändegespräch statt. Die Minister Peter Hauk und Franz Untersteller zeigten sich nach dem ersten Treffen zufrieden und optimistisch. „Die rund 30 anwesenden Verbände haben gestern Abend Gesprächsbereitschaft gezeigt und damit den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit gelegt“, betonten die Minister nach der Sitzung.

„Die offene und konstruktive Diskussion hat gezeigt, an welchen Stellen wir nun vertieft in die Diskussion einsteigen müssen. Themen wie die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und der Ausbau des Biolandbaus entlang der Nachfrage haben Fragen aufgeworfen, die nun im Dialog geklärt werden müssen“, so Minister Hauk.

Großes gemeinsames Interesse an der Stärkung der biologischen Vielfalt

Umweltminister Franz Untersteller unterstrich, wie wichtig die Impulse der Verbände für den weiteren Prozess und den gemeinsamen Erfolg seien: „Die Beiträge der Verbände spiegeln die Situation vor Ort wieder und zeigen uns, wo es offene Fragen zur Umsetzung der von uns in den Eckpunkten vorgegebenen Zielwerte gibt. Das erste Treffen gestern hat aber auch gezeigt, dass es gelingen kann, Naturschutz und Landwirtschaft zusammenzubringen: Es gibt ein großes gemeinsames Interesse daran, die biologische Vielfalt zu stärken und nachhaltig zu schützen!“

In den kommenden Wochen wird nun auf Arbeitsebene an der Ausgestaltung der Eckpunkte gearbeitet. In diesem Zusammenhang werden intensive Arbeitsgespräche geführt. Dabei werden die Anregungen und Forderungen der Verbände geprüft und entsprechend weiterentwickelt. Im Dezember soll dann ein erneutes Treffen mit den beiden Ministern und den Verbänden stattfinden.

Kabinett beschließt Eckpunktepapier zum Volksbegehren

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025