Luftreinhaltung

Deutliche Reduzierung der Belastung mit Stickstoffdioxid

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.

Die Maßnahmen der Landesregierung zur Luftreinhaltung wirken. So sind die Messwerte für Stickstoffdioxid an den verkehrsnahen Luftmessstationen im ersten Halbjahr des Jahres 2019 deutlich gesunken. Gleichwohl sind weitere Maßnahmen erforderlich.

Die Messwerte für Stickstoffdioxid an den verkehrsnahen Luftmessstationen sind im ersten Halbjahr des Jahres 2019 deutlich gesunken. Die größten Minderungen wurden mit -15 µg/m³ an der Station Stuttgart Am Neckartor, -11 µg/m³ an der Schwarzwaldstraße in Freiburg und mit -10 µg/m³ an der Station Stuttgart Hohenheimer Straße erzielt. „Unsere Maßnahmen zur Luftreinhaltung wirken. Die Kombination aus umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten und Einschränkungen für besonders schmutzige Fahrzeuge ist erfolgreich“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Der europäische Grenzwert von 40 Mikrogramm kommt in allen belasteten Städten im ganzen Land in Sicht. Um ihn zu erreichen, müssen wir konsequent mit weiteren Maßnahmen fortfahren.“

Vorläufige Messwerte für das erste Halbjahr 2019 zeigen Erfolge

Die noch vorläufigen Werte für das erste Halbjahr liegen zunächst nur für die Messstationen vor, die per Funkverbindung ihre Messwerte an die LUBW übermitteln. Weitere Messpunkte mit passiven Messverfahren werden im Laufe des Julis durch das Fachpersonal der LUBW ausgewertet. Auch an den Stationen in Leonberg, Reutlingen, Heilbronn, Mannheim und Tübingen wurden Minderungen um -4 bis -6 µg/m³ erreicht. In Ludwigsburg, Karlsruhe, Pfinztal und Schramberg bewegen sich die Veränderungen zum Vorjahr zwischen +1 bis -2 µg/m.

Im Jahr 2018 hatte es in Baden-Württemberg noch in 14 Städten und Gemeinden Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte gegeben (2017 noch in 18, 2016 noch in 30). 2019 könnte diese Zahl nun erstmals im einstelligen Bereich liegen. „Die Werte belegen, dass wir auf einem guten Weg sind. Diesen setzen wir fort. Um die Schadstoffe noch weiter zu reduzieren, bedarf es auch der Nachrüstung von Fahrzeugen, welche die Grenzwerte nicht einhalten. Wichtig sind saubere Fahrzeuge und die Bereitschaft der Menschen umzusteigen. Alle müssen einen Beitrag zur Luftverbesserung leisten“, so der Verkehrsminister weiter.

Die Ursachen der Entwicklung der jeweiligen Messwerte können unterschiedlich sein. Vielerorts wurden Maßnahmen zur Verringerung der Luftschadstoffbelastung umgesetzt, zum Beispiel zusätzliche Bus- und S-Bahnangebote sowie die Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge der Euronorm 4/IV und älter sowie die Tarifzonenreform in Stuttgart. In Freiburg zeigt die Wiedereröffnung der Höllentalbahn, die Einbeziehung der B 31 in die Umweltzone und die Anordnung von Geschwindigkeitsbeschränkungen Wirkung. Hinzu kommen Softwareupdates und die Flottenerneuerung, die besonders in Stuttgart sehr ausgeprägt ist. Positiv wirken auch die vielen planunabhängigen Maßnahmen, zum Beispiel im Rahmen der geförderten Green-City-Masterpläne und der Modellstadtförderungen unter anderem in Mannheim, Reutlingen und Herrenberg.

„Was unsere Maßnahmen zur Luftverbesserung beitragen, wissen wir aus Gutachten. Die unter Umständen manchmal auch gegenläufige Wirkung der anderen Einflussgrößen, zum Beispiel des Wetters, lässt sich hingegen kaum beziffern. Daher zählt das Resultat und das ist in diesem Jahr bisher außerordentlich gut“, stellt Minister Hermann fest.

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg veröffentlicht die Daten der kontinuierlich messenden Stationen fortlaufend im Informationssystem Umweltdaten Online (UDO). Voraussichtlich ab Anfang August wird die LUBW die Werte für das erste Halbjahr der kontinuierlichen und auch der nicht-kontinuierlichen Messstationen auf ihrer Homepage veröffentlichen. Derzeit werden Maßnahmen der Qualitätssicherung durchgeführt, entsprechend kann es noch zu Änderungen bei einzelnen Werten kommen.

Messstelle

NO2

JMW 2018

NO2

HJMW 2019
vorläufig

Freiburg Schwarzwaldstraße

50

39

Heilbronn Weinsberger Straße-Ost

52

48

Karlsruhe Reinhold-Frank-Straße

38

36

Leonberg Grabenstraße

45

39

Ludwigsburg Friedrichstraße

51

49

Mannheim Friedrichsring

47

43

Pfinztal Karlsruher Straße

35

36

Reutlingen Lederstraße-Ost

53

48

Schramberg Oberndorfer Straße

34

35

Stuttgart Am Neckartor

71

56

Stuttgart Arnulf-Klett-Platz

46

45

Stuttgart Hohenheimer Straße

65

55

Tübingen Mühlstraße

46

42

JMW = Jahresmittelwert
HJMW = Halbjahresmittelwert

Die Tabelle enthält die Messwerte straßennaher Messstationen mit Übermittlung der Messwerte per Funk („Kontinuierliche Probenahme“). Berücksichtigt wurde der Zeitraum von 01.01.2019 bis 30.06.2019. Nicht enthalten sind die Messstationen des städtischen und ländlichen Hintergrunds sowie die Messwerte an manuell auszuwertenden Messeinrichtungen („Passivsammler“).

Ministerium für Verkehr: Luftreinhaltung

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert