Schule

Dank für Engagement im vergangenen Schuljahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Theresa Schopper sitzt am Schreibtisch.

Zum Start in die Sommerferien hat sich Kultusministerin Theresa Schopper für den Einsatz und das Engagement im vergangenen Schuljahr bedankt und den Lehrenden und Lernenden ein großes Lob ausgesprochen.

Den Start in die Sommerferien nimmt Kultusministerin Theresa Schopper zum Anlass, sich bei allen am Schulleben Beteiligten zu bedanken und ein großes Lob für das Geleistete auszusprechen:

„Heute ist der letzte Schultag, in manchen Kindertageseinrichtungen auch der letzte Betreuungstag vor den Sommerferien. Morgen startet die unterrichtsfreie Zeit.

Wir blicken zurück auf ein Schul- und Betreuungsjahr voller Herausforderungen und Entbehrungen. Daher möchte ich zuallererst ein großes herzliches Dankeschön zum Ausdruck bringen:

  • gegenüber der gesamten Schulverwaltung für den großartigen Einsatz
  • gegenüber allen Schul- und Kitaleitungen für Ihr unermüdliches Engagement
  • gegenüber allen Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erzieher für Ihren kreativen und ausdauernden Einsatz im Sinne unserer Kinder
  • gegenüber allen Eltern für Ihre Unterstützung
  • gegenüber allen Kindern und Jugendlichen fürs Mitmachen und Zurückstecken.

Großes Lob an Lehrende und Lernende

Außerdem möchte ich ein großes Lob aussprechen:

  • Der Schulstoff wurde trotz aller Widrigkeiten in den vergangenen beiden Jahren gut vermittelt, der Fernunterricht ist deutlich besser geworden, die Kinder und Jugendlichen konnten Fortschritte bei ihrem Lernerfolg machen. Und die Kleinsten konnten sich in den Kindertageseinrichtungen weiterentwickeln.
  • Auch die bisherigen Leistungen zeigen: Es wurde gut gearbeitet – von den Lehrenden und den Lernenden.
  • Das verdient Respekt und Anerkennung. Wir wissen aber natürlich, dass wir noch Hausaufgaben haben, dass es noch Luft nach oben gibt – gerade was beispielsweise digitale Ausstattung und digitalen Unterricht anbelangt.

Jetzt ist aber erst einmal Durchschnaufen angesagt. Erholen Sie sich alle gut, genießen Sie die freie Zeit im Kreise Ihrer Liebsten. Das ist gerade angesichts des in der Pandemie besonders fordernden Alltags wichtig.

Impfung hilft bei der Rückkehr zur Normalität

Seien Sie dabei aber bitte achtsam und verantwortungsbewusst – in Ihrem eigenen Sinne und auch für unsere Kleinsten und Kleinen. Und an diejenigen, die können, es aber noch nicht getan haben, meine große Bitte: Lassen Sie sich impfen. Das hilft Ihnen, das hilft den Kindern und Jugendlichen – und das hilft auch in Bezug auf den Präsenzbetrieb und damit für eine Normalität für die Heranwachsenden. An dieser Stelle auch noch ein Dankeschön an alle, die bereits den Ärmel hochgekrempelt und sich impfen haben lassen.

So wichtig wie das Runterkommen im Sommer ist, so wichtig wird dann das Ankommen im neuen Schuljahr sein. Offene Ohren für Kinder und Jugendliche sind immer wichtig, angesichts der Pandemie zählt das aber noch mehr – zu Hause, in der Kita, in der Schule, in der gesamten Gesellschaft.

Und Euch, liebe Kinder und Jugendliche, wünsche ich von Herzen, dass die Ferien noch mehr Leichtigkeit, mehr Spaß, mehr Geselligkeit bringen. Seid aber bitte vorsichtig. Das Corona-Virus ist leider noch da.

Außerdem wünsche ich Euch, dass das kommende Schuljahr besser als das zurückliegende wird.

Recht auf Bildung und Betreuung sichern

Ich kann hier nur versprechen: Wir tun unser Möglichstes, um Euer Recht auf Bildung und Betreuung zu sichern, um Euch zu helfen Lernlücken aufzuholen und um Euch auch emotional zu unterstützen. Und wir tun gleichzeitig unser Möglichstes, um Euch und Eure Familien sowie Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher zu schützen.

Und nun: Viel Spaß am letzten Schultag – und dann raus in den Sommer.“

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz