Veranstaltung

Creativity World Forum bringt kreative Köpfe nach Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Blau-gelber Hintergrund und der Registrierungslink zum World CVreativity Forum 2022: www.cwf2022.de

Das internationale hybride Treffen für die Kreativwirtschaft, das Creativity World Forum, findet vom 18. bis 21. Juli statt. Hier können sich Vordenkerinnen und Vordenker sowie Kreative aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Games, Design, Architektur und Smart City über Grenzen hinweg vernetzen.

Unter dem Motto „Sustainable Digital Innovation“ findet online vom 18. bis 21. Juli 2022 sowie am 21. Juli 2022 hybrid im Hospitalhof in Stuttgart das Creativity World Forum (CWF) statt. Dabei handelt es sich um die jährliche Hauptveranstaltung der Districts of Creativity, die zuletzt 2009 von Baden-Württemberg ausgerichtet wurde. Zum Abschluss kann am Abend des 21. Juli 2022 die Start-up BW Night am Börsenplatz Stuttgart besucht werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die heutige Welt ist eine vernetzte Welt und die Districts of Creativity bringen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Dabei setzen wir auf – unersetzliche – echte Begegnungen und wollen gleichzeitig jenen eine Möglichkeit bieten, die nicht präsent vor Ort sein können. Das neue hybride Format des CWF bietet die ideale Plattform.“ Köpfe aus Kreativwirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Unternehmertum werden zur interregionalen Zusammenarbeit angeregt und treffen in Stuttgart sowie online zusammen mit der Kreativ-, Start-up- und Gründungsszene Baden-Württembergs. „Kreativität fördert nicht nur Innovation und Wohlstand, sondern macht Menschen, Unternehmen und Regionen einzigartig“, betont die Ministerin

Zu den renommierten Rednern beim CWF am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof gehören unter anderem der bekannte Tübinger Experte für Künstliche Intelligenz, Prof. Bernhard Schölkopf, PhD Adriënne Heijnen aus Dänemark als Expertin für den Bereich Smart City und der finnische Games-Experte Prof. Frans Mäyrä. Darüber hinaus bietet das CWF bereits ab dem 18. Juli ein umfangreiches und spannendes Online-Programm mit internationalen und baden-württembergischen Speakern. Auf der kostenlosen Veranstaltung können sich Vordenkerinnen und Vordenker sowie Kreative aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Games, Design, Architektur und Smart City über Grenzen hinweg vernetzen.

Die 2004 gegründeten Districts of Creativity (DC) verstehen sich als offenes globales Netzwerk innovativer und kreativer Regionen zum Austausch wirtschafts- und innovationspolitischer Zukunftsstrategien.

Das Creativity World Forum

Veranstalter des Creativity World Forum 2022 ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Das CWF ist als internationales Treffen für die Kreativwirtschaft die ideale Plattform für den interdisziplinären und internationalen Austausch kreativer Akteure. In diesem Jahr findet das CWF erstmals in neuem hybriden Format statt. Die CWF-Veranstaltung am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof endet gegen 17:00 Uhr. 

Zeitlich und thematisch abgestimmt mit dem CWF findet unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ am Donnerstag, 21. Juli 2022, auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher können von 14:00 bis 2:00 Uhr bei Live-Musik, Craft-Bier und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen. Die Start-up BW Night Stuttgart bietet neben spannenden Einblicken in die Start-up- und Gründungsszene, hochwertigen Input aus der Praxis, eine Vor-Ort-Beratung, ein spannendes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm, Live Pitches und exklusives Know-how. Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.

Creativity World Forum

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden