Kultur

Christa Näher erhält Hans-Thoma-Preis 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Malerin Prof. Christa Näher erhält den diesjährigen Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt

Die Malerin Prof. Christa Näher erhält den Hans-Thoma-Preis 2019 des Landes Baden-Württemberg. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt. „Christa Näher ist eine der stärksten Künstlerpersönlichkeiten, die wir in der Malerei in Baden-Württemberg haben. Sie hat ein Lebenswerk geschaffen, in dem die Gültigkeit und Kraft der Malerei, gerade im 21. Jahrhundert mit seinen vielfältigen digitalen Bildwelten, deutlich wird“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Die Preisverleihung findet am 11. August 2019 in Bernau im Schwarzwald statt. Aus diesem Anlass organisiert die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Ausstellung mit Werken der Künstlerin im Kunstmuseum Bernau.

Der Preis wird von einer Jury vergeben, die ihre Entscheidung wie folgt begründete: „Christa Näher ist eine Künstlerin, deren Werk in verschiedener Hinsicht tiefgründig genannt werden kann. Ihr Werk wurzelt in der Kunstgeschichte: In ihrer Malerei spürt man die Referenz an die großen Meister des Barock, aus der Malerei der Niederländer und Spanier. Gleichzeitig reicht die Künstlerin mit ihren vielschichtigen und rätselhaften Bildwelten tief in das kollektive Bewusstsein unserer Zeit hinein“.

Christa Näher

Christa Näher wurde 1947 in Lindau geboren und lebt seit vielen Jahren im baden-württembergischen Wolfegg. Sie studierte an der Hochschule der bildenden Künste in Berlin und war Meisterschülerin bei Martin Engelmann. Mit ihren Werken ist Christa Näher seit Jahrzehnten international auf Ausstellungen vertreten. Sie war Teilnehmerin der Documenta 1992 und hatte 1987 bis 2014 eine Professur an der Städelschule in Frankfurt am Main inne.

Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde als Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839-1924) ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahr vergeben und würdigt das Lebenswerk einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit, die einen Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg hat oder hier geboren ist.

Mitglieder der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg einberufenen Jury unter Vorsitz von Staatssekretärin Petra Olschowski waren:

  • Platino, Preisträger 2017
  • Frau Dr. Christine Litz, Museum für Neue Kunst Freiburg
  • Frau Valeria Waibel, Sammlung Klein, Eberdingen-Nussdorf
  • Frau Dr. Simone Schimpf, Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt
  • Herr Johann Holten, staatliche Kunsthalle Baden-Baden
  • Rolf Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde Bernau, hat mit beratender Stimme teilgenommen.

Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern