Mobilität

Chancen für autonomes Fahren im Güter- und Warenverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren am frühen Morgen auf einer Landstraße bei Vaihingen an der Enz und hinterlassen eine Leuchtspur auf dem Foto.

Die Arbeitsgruppen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft plädieren für die Erprobung eines automatisierten Güter- und Lieferverkehrs in Form eines Reallabors. Automatisierung und Vernetzung sind zentrale Treiber des Wandels für die Mobilitätswirtschaft in Baden-Württemberg

Im automatisiertem Güter- und Lieferverkehr werden große Zukunftschancen gesehen. Dies soll in naher Zukunft durch ein so genanntes Reallabor erprobt werden. Das ist Ergebnis einer Arbeitsgruppensitzung des Strategiedialogs der Landesregierung im Themenfeld „Verkehrslösungen“. Demnach sind Automatisierung und Vernetzung zentrale Treiber des Wandels für die Mobilitätswirtschaft in Baden-Württemberg. Damit soll der Warenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und klima-verträglicher gestaltet werden.

Große Potenziale im Güterverkehr und in der Logistik

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Autonome Fahrzeuge müssen effizient genutzt und gut ausgelastet werden, damit sie einen positiven Effekt für Mobilitätssicherung und Klimaschutz haben. Wir sehen im Bereich Güterverkehr und Logistik große Potenziale und die Chance, den Lastkraftwagenverkehr zu reduzieren und Verkehrsflächen effizienter zu nutzen. Deshalb haben wir autonomes Fahren im Güterverkehr im Güterverkehrskonzept des Landes verankert. Die Umsetzung treiben wir nun prioritär voran.“

Effizienz steigern und Verkehr reduzieren

Liefer- und Gütertransport sind wichtig für die Versorgung von Menschen und Unternehmen. In der jetzigen Form bedeuten sie jedoch große Belastungen für Straßen sowie die Fahrer und Fahrerinnen. Aus diesem Grunde soll nun im Warenverkehr autonomes Fahren mit vollautonomer Warenübergabe zeitnah erprobt werden. Das soll die Effizienz steigern und damit den Verkehr reduzieren. Das Interesse von Kommunen, Paketdiensten, dem Handel, den Kundinnen und Kunden sowie der Automobilwirtschaft an einer solchen Lösung ist sehr groß. In der heutigen Arbeitsgruppensitzung des Strategiedialogs wurde deutlich, dass die Technologie nun entwickelt und erprobt werden muss. Genauso wichtig ist, dass Land und Kommunen als Verantwortliche der Verkehrs- und Siedlungsplanung ein entsprechendes Projekt unterstützen.

Eine Arbeitsgruppe im Strategiedialog Automobilwirtschaft des Landes plädiert für Feldversuche in Form von Reallaboren - so zum Beispiel bei der Paketverteilung: Autonome Kleinstfahrzeuge könnten Sendungen vom autonomen Anlieferfahrzeug zur Paketannahmestelle der Kundinnen und Kunden transportieren. Geeignet sind Gewerbegebiete, da dort weniger Konflikte mit dem Fußverkehr zu erwarten sind. Begleitende Maßnahmen wie gesonderte Parkflächen und Sonderfahrstreifen für Lieferfahrzeuge oder Flächen für Warenumschlagstationen an geeigneten Stellen sollten in den Konzepten berücksichtigt werden.

Arbeitsgruppe unterstützt modernes Parken

Durch mehr Fahrzeuge sowie neue Mobilitätsangebote steigt der Druck auf bestehende Verkehrsflächen. Die zweite Arbeitsgruppe „Parkraummanagement: Datenverfügbarkeit und Flächennutzung für zukünftige Mobilität“ hat Lösungen für modernes Parken für Kommunen und Unternehmen erarbeitet – das Fazit: Mit Kooperationen zwischen Kommunen und privaten Parkraumanbietern könnte das Parken auf private Parkplätze verlagert werden. Datenplattformen wie MobiData BW könnten solche Prozesse stark vereinfachen. Größere rechtlich Spielräume und einfachere Genehmigungen könnten helfen, solche Lösungen umzusetzen.

Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Die „Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilität“ (PDF) bildet die Grundlage der Aktivitäten der Landesregierung zur automatisierten und vernetzten Mobilität in Baden-Württemberg.

Die dort genannten Oberziele des Landes bis 2030 sind:

  1. Mobilität von Menschen und Gütern verbessern
  2. Forschungs-, Innovations-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale in Baden-Württemberg stärken

Einer der fünf Hauptmaßnahmenvorschläge lautet: „Reallabore mit Akteuren aus Forschung, Industrie, Kommunen und Betreibern im städtischen und ländlichen Raum sowie zur Personen- und Güterbeförderung fördern“

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) läuft bereits seit 2017 als erfolgreiches Format branchenübergreifender Zusammenarbeit. Das Verkehrsministerium ist für das Themenfeld fünf „Verkehrslösungen“ verantwortlich. Darin werden mehrere Projekte realisiert, zum Beispiel Ridesharing, automatisierter Busverkehr, eine Pilotanlage für synthetische Kraftstoffe (reFuels) und die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“.

Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg

Mit dem Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg, das im Sommer 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, verfolgt das Land das Ziel, die Potenziale der alternativen Verkehrsträger und auch des Straßengüterverkehrs zu unterstützen. Einer der formulierten Handlungsempfehlungen umfasst das autonome Fahren im Güterverkehr, wobei dessen Umsetzung nun unter anderem im Rahmen der Arbeitsgruppe B prioritär initiiert wurde.

Ministerium für Verkehr: Parkraummanagement: Datenverfügbarkeit und Flächennutzung für zukünftige Mobilität –Ergebnispapier der Arbeitsgruppe A im Themenfeld 5 (PDF)

Ministerium für Verkehr: Autonomes Fahren im Liefer- und Güterverkehr – Empfehlungspapier der Arbeitsgruppe B im Themenfeld 5 (PDF)

Staatsministerium: Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilität (PDF)

Ministerium für Verkehr: Strategiedialog Automobilwirtschaft – Ergebnisse des Themenfelds "Verkehrslösungen“

Pressemitteilung vom 9. Juli 2020: Güterverkehrskonzept für Baden-Württemberg vorgestellt

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen