Carsharing

Carsharing für Fahranfänger macht nachhaltige Mobilität erlebbar

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/1

Die Mitmachaktion #sharewochen macht mit Carsharing für Führerschein-Neulinge nachhaltige Mobilität erlebbar. Beim Carsharing gibt es bei Bedarf für jeden Zweck das passende Auto, ohne dass die Anschaffung eines eigenen Fahrzeugs erforderlich ist.

Junge Menschen sollen bereits in der Führerscheinausbildung an das Thema Carsharing herangeführt werden. Die Mitmachaktion Extern: #sharewochen (Öffnet in neuem Fenster) des Verkehrsministerium Baden-Württemberg startete deshalb in Kooperation mit Fahrschulen und Carsharing-Anbietern als Teil der Kampagne Extern: „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ (Öffnet in neuem Fenster) bereits im September.

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte am Montag, 18. Oktober, in Stuttgart die Aktion vor einer Kulisse von Carsharing-Autos vor. Er sprach mit Christian Rauscher, Vorsitzender des Interessenverbands Deutscher Fahrlehrer Süd e.V., und Anja Orth, Geschäftsführerin von Extern: Stadtmobil Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster), über die zeitgemäße und ökologische Form der Fortbewegung von Carsharing und warum ein eigenes Auto trotz Führerschein kein Muss ist. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern hiesiger Fahrschulen und teilnehmender Carsharing-Anbietern warfen sie einen Blick „unter die Motorhaube“ der Aktion. Katja Diehl, Gründerin und Moderatorin des Podcasts „She Drives Mobility“, führte als Mobilitätsexpertin durch das Gespräch.

Vielerorts zukunftsfähige, attraktive Alternative zum eigenen Auto

Verkehrsminister Hermann sagte: „Bis 2030 streben wir in Baden-Württemberg eine Verkehrswende an. Der Kraftfahrzeugverkehr in Städten muss um mindestens ein Drittel reduziert werden. Deshalb initiiert das Verkehrsministerium Aktionen wie die #sharewochen, um nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg erlebbar zu machen. Ich bin mir sicher, dass das Prinzip Carsharing ein wichtiger Baustein in der Zukunft Baden-Württembergs und vielerorts eine zukunftsfähige, attraktive Alternative zum eigenen Auto ist.“

Anja Orth stellte das Zukunftspotential des Carsharings heraus: „Es ist eine ökologische und zeitgemäße Form der Fortbewegung. Wer den Großteil der täglichen Wege mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, braucht kein eigenes Auto. Wenn ein Auto erforderlich ist, gibt es beim Carsharing für jeden Zweck das passende Auto – flexibel, günstig und umweltschonend." Führerscheinneulinge abzuholen, bevor sie sich ein eigenes Auto anschaffen, sei ein sinnvoller Ansatz für eine bessere Zukunft.

Junge Menschen sind offen für Alternativen zum eigenen Fahrzeug

Christian Rauscher berichtete von ersten Reaktionen der Fahrschülerinnen und Fahrschüler auf die Aktion. Er betonte außerdem: „Die Mitmachaktion zeigt unseren Fahrschülerinnen und Fahrschülern in der Praxis, dass zum Autofahren zwar ein Führerschein nötig ist, aber kein eigenes Auto – damit bleibt der Führerschein auch für diejenigen attraktiv, die kein eigenes Auto besitzen wollen oder können.“

Winfried Hermann fasste abschließend zusammen: „Junge Menschen möchten mobil sein, sind aber offen für Alternativen zum eigenen Fahrzeug, das oft zu teuer ist. Genau deshalb ist es so wichtig, schon während der Fahrausbildung Carsharing als Mobilitätsform vorzustellen. Es öffnet uns allen eine Tür zu einer klimafreundlichen Mobilität.“

Mitmachaktion #sharewochen

Bei der Mitmachaktion #sharewochen können interessierte Fahrschülerinnen und Fahrschüler über ihre Fahrschule an einem Theorie- sowie einem Praxismodul teilnehmen. Das Theoriemodul kann Extern: über die Homepage des Verkehrsministeriums (Öffnet in neuem Fenster) absolviert werden, den Fahrschulen werden außerdem Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Im praktischen Teil gehen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer in 15 Minuten mit den Lernenden den Ablauf einer Carsharing-Buchung durch: vom Suchen eines Fahrzeugs in der jeweiligen App über das Öffnen des Fahrzeugs bis zum Beenden der Buchung.

Danach erhalten sie ein Los zur Teilnahme am Gewinnspiel, bei dem unter den teilnehmenden Fahrschülerinnen und -schülern dreimal eine nachträgliche Kostenübernahme des Führerscheins als zweckgebundene Barauszahlung im Wert von bis zu 2.000 Euro sowie 150 Extern: Baden-Württemberg-Tickets (Öffnet in neuem Fenster) verlost werden. Auch den Fahrschulen winkt eine Belohnung: Die fleißigste Fahrschule erhält ein exklusiv für sie produziertes Imagevideo. Die zweit- und drittplatzierten Fahrschulen bekommen eine individuell für sie gebrandete Merchandise-Kollektion.

Die Aktion startete im September 2021 und läuft voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Unterstützt wird das Verkehrsministerium von aktuell 15 Carsharing-Anbietern sowie dem Extern: Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) und dem Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS).

Carsharing-Partner

Extern: Ministerium für Verkehr: „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Fahrlehrerverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Interessenverband Deutscher Fahrlehrer (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen