Vorlesetag

Bundesweiter Vorlesetag 2022

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Der bundesweite Vorlesetag findet 2022 unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ statt. Er setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und soll Kinder sowie Erwachsene für Geschichten begeistern. Es finden zahlreiche Aktionen in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Buchhandlungen oder digital statt.

„Gemeinsam einzigartig“ – unter diesem Motto steht der Vorlesetag 2022, eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes „Vorlesefest“: er setzt jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und soll Kinder sowie Erwachsene für Geschichten begeistern. Zahlreiche Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Buchhandlungen oder digital statt – aber auch an ungewöhnlichen Orten wird vorgelesen und spannenden Geschichten gelauscht. Das Kultusministerium unterstützt den Vorlesetag als Mitglied im Stifterrat. Schließlich belegen Studien, dass Kinder, die regelmäßig ein Buch vorgelesen bekommen, einfühlsamer sind, einen größeren Wortschatz und bessere Noten haben – über alle Fächer hinweg.

In diesem Jahr steht die Vielfalt der Gesellschaft als Bereicherung und verbindendes Element im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ können beispielsweise mehrsprachige Geschichten oder Erzählungen über ungewöhnliche Charaktere im Mittelpunkt stehen, auch außergewöhnliche Vorlesesettings bereichern die Aktion. „In fremde Welten eintauchen und spannende Geschichten lesen – sich mit einem guten Buch neue Welten erschließen, macht so viel Spaß“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper, die seit 2021 Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lesen ist. „Nebenbei lernt man beim Lesen mit Sprache umzugehen und eignet sich Wissen an. Beim Vorlesetag werden die Zuhörerinnen und Zuhörer spielerisch an die Kulturtechnik des Lesens herangeführt – eine bereichernde und elementar wichtige Kompetenz.“

Zum Nachdenken anregende Geschichten

Im Rahmen der zahlreichen Aktionen rund um den Vorlesetag hat die Staatssekretärin im Kultusministerium Sandra Boser am 14. November 2022 die Karl-Person-Grundschule in Ringsheim besucht. Dort hat sie vor zwei Klassen aus dem Buch „Ein Freund für immer“ von Kathryn Brown und Diane Fuchs vorgelesen. Ein Buch über eine Freundschaft zwischen Bär und Fuchs, über die Jahreszeiten und über verschiedene Blickwinkel auf ein und dasselbe Thema. „Es war schön zu erleben, wie die Kinder in die Geschichte eingetaucht sind und es in ihren Köpfen zu arbeiten begonnen hat“, berichtet die Staatssekretärin. Sie ergänzt: „Ihre Fragen haben gezeigt, dass sie die Geschichte zum Nachdenken angeregt hat. Der Beweis dafür, wie essenziell das Vorlesen für Kinder ist.“
 
Auch der Staatssekretär im Kultusministerium Volker Schebesta hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern mit einem guten Buch neue Perspektiven zu eröffnen. Am 23. November 2022 besucht er den katholischen Waldkindergarten Schutzhütte in Horb am Neckar – im Gepäck ein Buch eines der renommiertesten Kinderbuchautoren. Die Kinder können sich auf die Geschichte von „Hörbe mit dem großen Hut“ von Otfried Preußler freuen. Ein Buch, das vom kleinen Hutzelmann Hörbe erzählt, der mit seinem Kumpanen, Zwottel, dem Zottelschratz, so einige gefährliche Abenteuer erlebt. „Kinder werden beim Vorlesen in andere Welten entführt. Sie tauchen ab und tauchen erst wieder auf, sobald die Geschichte zu Ende ist“, sagt der Staatssekretär. „Kinder entwickeln außerdem ihre Fantasie und ihre Sprache, wenn man ihnen vorliest. Deswegen wollen wir mit dem Vorlesetag animieren, mehr vorzulesen.“

Der Vorlesetag ist bundesweit bekannt und beliebt: Zuletzt verzeichneten die Initiatoren rund 700.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An den Vorleseorten werden häufig ergänzende Aktionen angeboten, die die Inhalte der Geschichten aufgreifen.

Der bundesweite Vorlesetag: Das Event

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform