Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Beim bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“ hat die Polizei Baden-Württemberg in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr gelegt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“. In diesem Jahr legt die Polizei einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. In Baden-Württemberg sind 380 Kontrollstellen mit rund 1.300 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten geplant.

„Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr liegt uns besonders am Herzen. Aus diesem Grund legen wir beim bundesweiten Aktionstag in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sicherheit der jüngsten und vermeintlich schwächsten Verkehrsteilnehmer. Im Straßenverkehr soll sich jeder frei und sicher bewegen können“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Aktionstages.

Zielgerichtete Kontrollen und maßgeschneiderte Präventionsangebote

Am 3. Juni 2025 finden landesweit neben zielgerichteten Kontrollen, beispielsweise im Bereich von Kindergärten oder Schulen, maßgeschneiderte Präventionsangebote zu Themen wie „Schulwegsicherheit“, „E-Scooter“ oder „Elterntaxis“, in Fußgängerzonen, auf Radwegen, an Schulen und Kindergärten statt. Die beteiligten Städte und Gemeinden unterstützen die bundesweite Aktion und überwachen den ruhenden Verkehr. Der Aktionstag „sicher.mobil.leben“ findet seit dem Jahr 2018 statt.

„Alle sind gefragt, um die Verkehrssicherheit unserer Kinder zu erhöhen. Da Kinder viele Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen können, müssen wir besonders rücksichtsvoll und umsichtig sein. Unsere Kontrollaktionen richten sich daher nicht nur auf das Verhalten von Kindern, sondern auch auf das Verhalten aller anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer,“ so Innenminister Thomas Strobl abschließend

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“