Öffentlicher Nahverkehr

Bundesrat beschließt neues Personenbeförderungsgesetz

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)

Der Bundesrat hat dem neuen Personenbeförderungsgesetz zugestimmt. Das neue Personenbeförderungsrecht sichert faire Wettbewerbsbedingungen für den Verkehrsmarkt und ermöglicht neue Mobilitätsangebote und Handlungsspielräume für die Kommunen.

Der Bundesrat hat dem neuen Personenbeförderungsgesetz zugestimmt. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßt die Einigung: „Nach guten und sehr konstruktiven Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern ist nun ein neues Personenbeförderungsgesetz auf dem Weg gebracht. Damit bringen wir das sogenannte „Grundgesetz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)“ auf die Höhe der Zeit und ermöglichen neue bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebote (Ridepooling) und per App vermittelte Fahrdienste. Dabei schützt das Gesetz die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Beförderungsbranche vor Sozialdumping und ermöglicht es den Kommunen, effektiv gegen Missstände vorzugehen, in dem jetzt für alle Verkehre Sozial-, Umwelt- und Barrierefreiheits-Standards eingeführt werden können, wenn die Entwicklung auf dem Verkehrsmarkt vor Ort das erfordert. Damit verbinden wir die Chancen der neuen Angebote im Zusammenspiel mit ÖPNV und Taxen durch faire Wettbewerbsbedingungen für alle.“

Effektive Anti-Dumping-Regelungen

Der heutigen Abstimmung im Bundesrat waren im Sommer 2019 begonnene Beratungen in einer vom Bundesverkehrsminister einberufenen parteiübergreifenden Findungskommissionen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundestages und der Länder vorausgegangen. Minister Hermann war Mitglied der Kommission und hat die grünen Länder vertreten. Das Ergebnis war im Juni 2020 ein Eckpunktepapier mit zentralen Forderungen an die Novelle. Danach wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ein Gesetzesentwurf vorgelegt, der jedoch die Eckpunkte nicht vollständig umsetzte. Durch die Vorschläge der grünen Seite wurde der Entwurf im Frühjahr entscheidend verbessert und um effektive Anti-Dumping-Regelungen, vor allem weitere Möglichkeiten für Kommunen zur Regulierung des neuen vielfältigeren Verkehrsmarktes ergänzt. Diese Regelungen finden sich nun im beschlossenen Personenbeförderungsgesetz wieder.

Faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer

Verkehrsminister Hermann sagte: „Von den grünen Ländern und von den Bundestagsfraktionen wurden viele gute Vorschläge eingebracht. Die Fraktion der Grünen im Bundestag – aber auch die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wie auch der Bundesverkehrsminister –haben in dem Prozess eine sehr konstruktive Rolle gespielt. Zum Schluss haben sich alle Verhandlungspartner aufeinander zubewegt und damit die Einigung möglich gemacht. Als Grüne in Bund und Ländern haben wir uns mit großem Einsatz engagiert, denn ein unzureichendes Personenbeförderungsrecht hätte großen Schaden für den ÖPNV und umweltfreundliche Mobilitätsangebote anrichten können. Jetzt haben alle Marktteilnehmer – alte und neue – gute Chancen und faire Wettbewerbsbedingungen.“ Zur Rolle der Taxen sagt der Verkehrsminister: „Die Taxen erfüllen im öffentlichen Verkehr in Stadt und Land eine wichtige Funktion. Dank der Gesetzesänderung gibt es jetzt die Möglichkeit für die Länder, Mittel für den öffentlichen Nahverkehr auch für Taxiverkehre einzusetzen. Das bietet dieser Sparte neue wirtschaftliche Möglichkeiten im ländlichen Raum. Neben bestehenden und neuen ÖPNV-Angeboten können Taxen auch dort attraktive Mobilitätsangebot machen.

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft