Strasse

Bund stimmt Vorentwurf für B 462-Tunnel in Freudenstadt zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baustelle an einer neuen Landstraße (Bild: © dpa)

Das Bundesverkehrsministerium hat die weitere Planung des B 462-Tunnels in Freudenstadt zur Unterquerung der Stadt genehmigt.

Die Planung für den Straßentunnel, der in Zukunft die Innenstadt von Freudenstadt vom Durchgangsverkehr entlasten soll, geht voran. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat seine Zustimmung für die weitere Planung erteilt. „Damit rückt der Baubeginn näher. Die Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren werden jetzt mit Hochdruck vorangetrieben“, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann. Er fügte hinzu: „Das Tunnelprojekt ist nicht nur für Freudenstadt, sondern für die gesamte Region Nordschwarzwald von großer, entlastender Bedeutung.“

Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Karlsruhe hatten in den vergangenen Monaten in konstruktiven Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium mehrere Bundesstraßenvorhaben vorangebracht, so auch das aktuelle Tunnelprojekt an der B 462. Der Bund hat den Vorentwurf nun genehmigt. Zu dem rund 1,5 Kilometer langen Tunnel kommen circa 700 Meter Straße als Anschluss an das bestehende Straßennetz. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 114 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. 

Die Maßnahme ist Teil der Konzeption des Landes für die Bundesfernstraßen im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das Land strebt eine zügige Weiterplanung und Realisierung des Projektes an. Dies hängt jedoch vom Verlauf des Genehmigungsverfahrens ab. Hierzu soll in einem nächsten Schritt die Genehmigungsplanung erstellt und das Planfeststellungsverfahren vorbereitet werden. In Freudenstadt treffen drei Bundesstraßen aufeinander: B 294, B 28 und B 462. Entsprechend hoch ist die Verkehrsbelastung in der Innenstadt, wo sich Deutschlands größter bebauter Marktplatz befindet.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene