Integration

Bund-Länder-Workshop diskutiert Integrationsberichterstattung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gemeinsames Essen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund (Quelle: dpa).

Der Vorsitzende der Integrationsministerkonferenz der Länder, Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, hat in Berlin auf die Bedeutung einer regelmäßigen bundesweiten Datenerhebung im Integrationsbereich aufmerksam gemacht.

„Eine zielgerichtete und nachhaltig erfolgreiche Integrationspolitik braucht zuverlässige Daten, die Auskunft darüber geben, ob und in welcher Weise sich die Integration der Menschen mit Migrationshintergrund vollzieht und in welchen Bereichen es noch Handlungsbedarf gibt. Ohne eine solche Datengrundlage ist eine gelingende Integration der vielen Menschen, die zu uns kommen, nicht möglich“, sagte der Minister bei einem Bund-Länder-Workshop zum Integrationsmonitoring in der baden-württembergischen Landesvertretung. Bund und Länder seien gleichermaßen gefordert, eine zukunftsweisende und für die Politik gut verwertbare Berichterstattung auf der Grundlage von Daten und Analysen zu diskutieren.

Die Veranstaltung, die auf einen Beschluss der diesjährigen Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder (IntMK) in Friedrichshafen zurückgeht, wurde gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration durchgeführt.

Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erklärte: „Kaum eine Diskussion wird so emotional geführt wie die um Integration und Migration. Umso wichtiger ist eine Versachlichung der Debatte durch Daten und Fakten.“

Pakt für Integration mit den Kommunen

Minister Lucha wies in seinem Beitrag auf den in Baden-Württemberg kürzlich unterzeichneten Pakt für Integration hin, den das Land mit den dortigen Kommunen geschlossen hat. Kernstück des Paktes ist die Finanzierung von rund 1.000 Integrationsmanagern. Das Konzept eines flächendeckenden und strukturierten Integrationsmanagements ist bundesweit einzigartig. Insgesamt investiert das Land in diesem und im kommenden Jahr 320 Millionen Euro in die Integrationsarbeit vor Ort.

„Die Integrationsmanager helfen den Geflüchteten, sich in unseren staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen schneller zurechtzufinden – gerade auch, wenn es um den Zugang zum Arbeitsmarkt geht. Bei der Integration der Geflüchteten hat nach einer ersten Phase der Soforthilfe nun die Phase der langfristigen Alltagsintegration begonnen. Gerade auf dem Arbeitsmarkt können wir die Integration konkret voranbringen. Dafür brauchen die Menschen und die Arbeitgeber aber Planungssicherheit. Wer mit seinen Qualifikationen auf unserem Arbeitsmarkt gesucht ist, wer hier arbeitet oder eine Ausbildung macht und sich nichts zuschulden kommen lässt, der sollte auch bleiben dürfen“, so der Minister.

Integrationsministerium: Pakt für Integration mit den Kommunen

Integrationsministerium: Integrationsministerkonferenz 2017

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet