Bundesgartenschau

BUGA-Maskottchen im Ministerium

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Minister mit BUGA-Zwerg Karl

Die Bundesgartenschau präsentiert Baden-Württemberg als innovativen und zukunftsorientierten Standort. Jetzt lädt das Maskottchen, der Gartenzwerg Karl, auch im Foyer des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart zum Besuch der Ausstellung ein.

„Ich freue mich, dass die Bundesgartenschau (BUGA) von den Besuchern begeistert angenommen wird. Sie steht für attraktive Naturräume, Lebensqualität, Innovation und Wirtschaftskraft in unserem Land. Daher begrüße ich es, dass das Maskottchen der BUGA die Schau nun auch im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz repräsentiert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Stuttgart.

„Die Bundesgartenschau Heilbronn mit ihren innovativen Attraktionen – die Kombination aus Garten- und Stadtausstellung, das höchste Holzhaus Deutschlands oder die Präsentation zweier bionischer Pavillons – ist beispielgebend für zukünftige Gartenschauprojekte. Die Bundesgartenschau bietet damit den optimalen Rahmen, Baden-Württemberg als innovativen und zukunftsorientierten Standort zu präsentieren. Dies tun wir beispielsweise im Treffpunkt Baden-Württemberg mit Leitthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Mobilität sowie mit zahlreichen weiteren Beiträgen auf dem Bundesgartenschaugelände“, so der Minister. Zwerg Karl ist im Foyer des Ministeriums platziert und begrüßt dort die Gäste sowie die Mitarbeiter des Ministeriums.

Bundesgartenschau 2019

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht