Bus

Bürgerbusse sorgen für klimaverträgliche Mobilität und gelebte Gemeinschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektrisch betriebener Bürgerbus.

Der Amtschef im Verkehrsministerium Berthold Frieß würdigt das Engagement der Bürgerbusvereine in Baden-Württemberg. Seit 2013 fördert das Land Bürgerbusvereine mit verschiedenen Maßnahmen, da Bürgerbusse ein klimaverträgliches Mobilitätsangebot darstellen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.

Bürgerbusse sind in Baden-Württemberg nach den Worten des Amtschefs im Verkehrsministerium, Berthold Frieß, ein wichtiges Angebot klimaverträglicher Mobilität und Ausdruck gelebter Gemeinschaft. „Durch den Einsatz vieler Ehrenamtlicher in den vergangenen Jahren können viele vor allem ältere Menschen ihre Einkäufe erledigen, Verwandte und Freunde oder kulturelle Veranstaltungen besuchen. Gerade in ländlichen Regionen schließen Bürgerbusse Lücken im Netz des öffentlichen Nahverkehrs“, sagte Ministerialdirektor Frieß am Sonntag beim Verbandstag von ProBürgerbus Baden-Württemberg e.V. in Wiernsheim (Enzkreis). Der dortige Bürgerbus WIPS feiert sein zehnjähriges Betriebsjubiläum.

Berthold Frieß würdigte das Engagement der zahlreichen Aktiven in den Bürgerbusvereinen im Südwesten: „Deshalb fördert das Land seit 2013 diese Mobilitätsangebote mit verschiedenen Maßnahmen. Die aus Klimaschutzgründen dringend notwendige Verkehrswende wird durch die Bürgerbusse in vorbildlicher Weise unterstützt. Außerdem trägt der Einsatz der Ehrenamtlichen in den Bürgerbusvereinen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum Miteinander bei.“

Land unterstützt Bürgerbusse mit Sach- und Geldleistungen

Das Land unterstützt die Bürgerbusse mit finanziellen Förderprogrammen, mit Informations- und Beratungsangeboten der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) sowie mit Sachleistungen.

Das Land bietet Hilfestellung und Anleitung durch Information, Beratung und Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens. Dazu wurden in den letzten Jahren verschiedene Aktivitäten gestartet. Mit dem 2018 ins Leben gerufenen Förderprogramm der Verwaltungskostenpauschale haben Betreiber die Möglichkeit, sich Sachkosten, Verwaltungsausgaben, Gebühren, Ausgaben für Schulung von ehrenamtlich Tätigen sowie Aufwendungen für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in Höhe von bis zu 1.500 Euro pro Kalenderjahr erstatten zu lassen. Außerdem kann ein einmaliger Ausgleich von maximal 2.000 Euro für pandemiebedingte Ausfälle beantragt werden.

Zahlreiche geförderte Mobilitätsangebote

Gefördert werden:

Die differenzierte Strategie hat sich nach den Worten von Amtschef Frieß bewährt und zu einer starken Zunahme der Gemeinschaftsverkehre im Land beigetragen: 2014 waren etwa 60 Verkehre bekannt, 2021 sind es über 250. Davon entfallen circa 30 Prozent auf den Typ Bürgerbus, 37 Prozent auf soziale Bürgerfahrdienste und je 16 Prozent auf Bürgerrufautos und Pkw-Bürgerfahrdienste. Der Ministerialdirektor hob hervor, dass die Zahl der Gemeinschaftsverkehre trotz der pandemiebedingten Belastungen weiter zugenommen hat. Die Bürgerbusse seien ein wichtiger Teil für den vom Land vorangetriebenen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.

Bürgerbus Baden-Württemberg: Beratung und Förderung

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege