Ländlicher Raum

Jährlich drei Millionen Euro für die Naturparke im Land

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenbild mit Staatssekretärin Friedlinde-Gurr-Hirsch (2.v.l.) (Foto: Sebastian Schröder-Esch, Naturpark Südschwarzwald)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat bei der Veranstaltung „Brunch auf dem Bauernhof 2017“ des Naturparks Südschwarzwald die Arbeit der Naturparke für eine gute Regionalentwicklung und für einen nachhaltigen Tourismus im Ländlichen Raum gewürdigt.

„Unsere sieben Naturparke im Land stehen für die vielfältigen Kulturlandschaften im Südwesten. Sie stehen auch für hochwertige regionale Lebensmittel und für Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Die Veranstaltungsreihe ‚Brunch auf dem Bauernhof‘ bringt den Menschen die Arbeit unserer bäuerlichen Familienbetriebe auf genussvolle Art näher“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, auf dem Breitnauhof der Familie Schneider in Münstertal (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) bei der Zentralveranstaltung „Brunch auf dem Bauernhof 2017“ des Naturparks Südschwarzwald. Die Arbeit der Naturparke sei wichtig für eine gute Regionalentwicklung und für einen nachhaltigen Tourismus im Ländlichen Raum. Das Land fördere die Naturparke jährlich mit drei Millionen Euro.

Regionale Erzeugnisse im Fokus

„Rund 50 Naturparkmärkte bieten eine riesige Auswahl hochwertiger Lebensmittel aus dem Stall sowie von Feld und Wiese. Entdecken und genießen können die Menschen diese Produkte auch beim beliebten Brunch im Naturpark, zu dem jährlich jeden ersten Sonntag im August Bauernhöfe in allen sieben Naturparken einladen. Dieses Jahr werden in ganz Baden-Württemberg über 60 Höfe teilnehmen“, sagte die Staatssekretärin.

„Immer dann, wenn die Verbraucher in Baden-Württemberg auf Lebensmittel aus heimischer Produktion zurückgreifen, ist das gut für unsere Bauern und gut für unser Land. Diesen Aspekt wollen wir mit unserer breit angelegten Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ ansprechen“, erklärte Gurr-Hirsch. Das besondere an der Kampagne sei es, dass nicht nur die Produkte, sondern vor allem die Menschen, die sie produzieren, im Mittelpunkt stünden. „Vertrauen hat man, wenn man weiß, wer hinter einer Sache steht. Deshalb sehen wir die Landwirte, ihre Familien und ihre tägliche Arbeit im Zentrum unserer Kampagne“, betonte die Staatssekretärin. Vor diesem Hintergrund passe die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ sehr gut zur Arbeit der Menschen in den Naturparken.

Weitere Informationen

Naturparke stellen großräumige Gebiete mit besonderer Erholungseignung oder mit besonderer Bedeutung für die Regionalentwicklung dar. In Baden-Württemberg gibt es sieben Naturparke.

Der Naturpark Südschwarzwald umfasst ein 394.000 Hektar großes Gebiet. Er liegt im äußersten Südwesten Deutschlands und reicht von Herbolzheim und Triberg im Norden bis nach Waldshut-Tiengen und Lörrach im Süden. Im Westen schließt er die Vorbergzone bis Freiburg und Emmendingen ein, nach Osten dehnt er sich bis Donaueschingen und Bad Dürrheim auf der Baar-Hochebene aus. Seit über zehn Jahren fördert der Naturpark Südschwarzwald die regionale Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, um die Vielfalt und Schönheit des Südschwarzwaldes zu erhalten.

Der „Brunch auf dem Bauernhof“ im Naturpark Südschwarzwald ist eine Veranstaltung des Naturparks Südschwarzwald in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Südbaden, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband und der Landesarbeitsgemeinschaft „Urlaub auf dem Bauernhof“.

Extern: Naturpark Südschwarzwald: Brunch auf dem Bauernhof (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Natürlich. VON DAHEIM (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Die Naturparke in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet