Klimaschutz

Branchenübergreifendes Netzwerk „Innovation Hub CCUBIO“ gestartet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO

Das neue branchenübergreifende Netzwerk „Innovation Hub CCUBIO“ soll biologisches Kohlenstoffdioxid-Recycling weiter etablieren und Forschungs- und Umsetzungsprojekte in die Anwendung bringen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und der Rohstoffsicherheit im Land.

Mit dem neuen Extern: Innovationsnetzwerk „Hub CCUBIO“ (Öffnet in neuem Fenster) schafft das Umweltministerium eine neue zentrale Anlaufstelle im Land, um das biologische Kohlenstoffdioxid (CO2)-Recycling weiter voranzubringen und die Potenziale bei Unternehmen in Baden-Württemberg zu heben. Der Innovation Hub CCUBIO ist bei der Landesagentur Extern: Umwelttechnik BW (Öffnet in neuem Fenster) angesiedelt und soll gemeinsam mit Forschung und Industrie CCUBIO-Technologien in die Anwendung bringen, die CO2-Emissionen abtrennen, mittels biologischer Technologien aufbereiten und als recycelten Kohlenstoff (R-Carbon) anschließend der Wirtschaft wieder zur Verfügung stellen (sogenanntes Biologisches Carbon Capture and Utilisation oder kurz: CCUBIO).

Verfahren der Natur als Vorbild für Klimaschutz und Rohstoffsicherheit

Um die Ziele des Extern: Pariser Klimaschutzabkommens (Öffnet in neuem Fenster) und des Landes zu erreichen, gilt es, den Ausstoß schädlicher Treibhausgasemissionen vieler Sektoren drastisch zu reduzieren. Was geschieht aber mit industriellen Prozessen, bei denen der CO2-Ausstoß nicht vermieden werden kann? Und wie können wir die fossilen Kohlenstoffquellen ersetzen, die aktuell zur Herstellung von Produkten oder in industriellen Anwendungen benötigt werden? Zu beiden Fragen bietet das biologisches CO2-Recycling eine Antwort.

„In der Extern: nachhaltigen Bioökonomie (Öffnet in neuem Fenster) gehen der Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) und eine sichere Rohstoffversorgung der Industrie Hand in Hand“, sagte Ministerin Thekla Walker. „Nach dem Vorbild der Natur wollen wir in Baden-Württemberg stärker Verfahren entwickeln und einsetzen, um in Zukunft CO2-Emissionen, die in der Industrie nicht vermieden werden können, zu recyceln und so Kohlenstoff als Wertstoff in unseren Wirtschaftskreislauf zu halten.“ Kohlenstoff, der in vielen industriellen Prozessen zum Einsatz komme, müsse dann nicht mehr aus fossilen Quellen stammen, sondern könnte aus CO2-Punktquellen wie Industrieabgase gewonnen werden. „Dieses CO2 wird dann für die Industrie zu einer Ressource, anstatt in die Atmosphäre zu gelangen“, betonte Walker.

Innovation Hub CCUBIO zur Vernetzung und Austausch

Dass das Potenzial und die Voraussetzungen für biologisches CO2-Recycling in Baden-Württemberg vorhanden sind, hat eine Extern: Machbarkeitsstudie (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) aus dem vergangenen Jahr bestätigt. Laut Umweltministerin gelte es nun, die Technologien/Verfahren im Land zu etablieren und Forschungs- und Umsetzungsprojekte zu initiieren: „Der Innovation Hub CCUBIO bietet hier den notwendigen Raum, in dem sich Forschungseinrichtungen und Unternehmen aber auch weitere interessierte Akteure entlang der gesamten Prozesskette des biologischen CO2-Recyclings informieren, austauschen und vernetzen können.“ Mit der Einrichtung des Innovation Hub CCUBIO stärkt das Land seine Vorreiterrolle bei grünen Technologien und unterstützt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie.

Das Umweltministerium setzt mit der Förderung des Innovation Hub CCUBIO eine weitere Empfehlung der Roadmap zur Weiterentwicklung des biologischen CO2-Recyclings im Land um. Eine zuvor durchgeführte Machbarkeitsstudie der Umwelttechnik BW, der Extern: Universität Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) und des Extern: Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) (Öffnet in neuem Fenster) hat die Anwendungs- und Wertschöpfungspotenziale für CO2-Recycling aus Industrieabgasen in Baden-Württemberg ausgelotet und aufgezeigt.

Extern: Umwelttechnik Baden-Württemberg: Projekt CCUBIO (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bioökonomie (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Biotechnisches CO2-Recycling als Beitrag zu Klimaschutz und Rohstoffsicherung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Bioökonomie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“