Geoinformation

BORIS-BW macht Bodenrichtwerte zugänglich

BORIS-BW, ein Onlineportal zur Bereitstellung und Präsentation von Bodenrichtwerten, ist gestartet. Der Service bietet den Bürgern unter anderem die Anzeige der Bodenrichtwerte sowie den anschließenden Ausdruck der Bodenrichtwertinformationen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hauptseite des neu gestarteten Online-Serviceportals BORIS-BW. (Bild: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)

Das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-BW) steht ab sofort für Nutzerinnen und Nutzer aus Gesellschaft und Verwaltung bereit. „Mit der Freischaltung von BORIS-BW kommen wir dem Interesse der Gutachterausschüsse nach, die Bodenrichtwertinformationen in einem Portal bereitzustellen und für die Bürger zentral zugänglich zu machen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, im Rahmen eines Rundgangs auf der INTERGEO in Stuttgart, der weltgrößten Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

BORIS-BW ist ein online-gestütztes Auskunftsportal zur Bereitstellung und Präsentation der durch die Gutachterausschüsse beigebrachten Bodenrichtwerte. Dieser informelle und kostenfreie Servicedienst bietet den Bürgerinnen und Bürgern mittels verschiedener Suchfunktionen verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die Anzeige der Bodenrichtwerte sowie den anschließenden Ausdruck der Bodenrichtwertinformationen. „Unser Ziel muss eine flächendeckende, landesweite Bereitstellung der Bodenrichtwerte in BORIS-BW sein. Wir setzen daher auf die Teilnahmebereitschaft der örtlichen Gutachterausschüsse und appellieren an sie, ihre Bodenrichtwerte unseren Bürgern über das neue Portal leichter zugänglich zu machen“, so die Staatssekretärin.

Entwicklungskooperation mit Nordrhein-Westfalen

Zur Entwicklung von BORIS-BW kooperiert das Land mit Nordrhein-Westfalen. Durch Übernahme des dortigen Systems sowie der Anpassung auf die baden-württembergischen Bedürfnisse konnte BORIS-BW innerhalb kurzer Zeit entwickelt und für Bürger und weitere Nutzer des Landes bereitgestellt gestellt werden.

BORIS-BW macht die bereitgestellten Bodenrichtwertinformationen landesweit in einem Portal sichtbar. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat BORIS-BW in Kooperation mit IT.NRW im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entwickelt.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: BORIS-BW

Finanzministerium: Grundsteuer

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller