Geoinformation

BORIS-BW macht Bodenrichtwerte zugänglich

BORIS-BW, ein Onlineportal zur Bereitstellung und Präsentation von Bodenrichtwerten, ist gestartet. Der Service bietet den Bürgern unter anderem die Anzeige der Bodenrichtwerte sowie den anschließenden Ausdruck der Bodenrichtwertinformationen.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Hauptseite des neu gestarteten Online-Serviceportals BORIS-BW. (Bild: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)

Das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-BW) steht ab sofort für Nutzerinnen und Nutzer aus Gesellschaft und Verwaltung bereit. „Mit der Freischaltung von BORIS-BW kommen wir dem Interesse der Gutachterausschüsse nach, die Bodenrichtwertinformationen in einem Portal bereitzustellen und für die Bürger zentral zugänglich zu machen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, im Rahmen eines Rundgangs auf der INTERGEO in Stuttgart, der weltgrößten Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

BORIS-BW ist ein online-gestütztes Auskunftsportal zur Bereitstellung und Präsentation der durch die Gutachterausschüsse beigebrachten Bodenrichtwerte. Dieser informelle und kostenfreie Servicedienst bietet den Bürgerinnen und Bürgern mittels verschiedener Suchfunktionen verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die Anzeige der Bodenrichtwerte sowie den anschließenden Ausdruck der Bodenrichtwertinformationen. „Unser Ziel muss eine flächendeckende, landesweite Bereitstellung der Bodenrichtwerte in BORIS-BW sein. Wir setzen daher auf die Teilnahmebereitschaft der örtlichen Gutachterausschüsse und appellieren an sie, ihre Bodenrichtwerte unseren Bürgern über das neue Portal leichter zugänglich zu machen“, so die Staatssekretärin.

Entwicklungskooperation mit Nordrhein-Westfalen

Zur Entwicklung von BORIS-BW kooperiert das Land mit Nordrhein-Westfalen. Durch Übernahme des dortigen Systems sowie der Anpassung auf die baden-württembergischen Bedürfnisse konnte BORIS-BW innerhalb kurzer Zeit entwickelt und für Bürger und weitere Nutzer des Landes bereitgestellt gestellt werden.

BORIS-BW macht die bereitgestellten Bodenrichtwertinformationen landesweit in einem Portal sichtbar. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat BORIS-BW in Kooperation mit IT.NRW im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entwickelt.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: BORIS-BW

Finanzministerium: Grundsteuer

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter