Umwelt

Bioökonomie bringt Wettbewerbsvorteile

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter begutachtet Solarwaver (© Bosch)

Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft kommen in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um sich über die Bedeutung und die Chancen der Bioökonomie für ihre Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auszutauschen.

„Bioökonomie ist neben der Digitalisierung einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre. Sie soll sich zudem positiv auf unser Klima und unsere Umwelt auswirken,“ sagte Helmfried Meinel, Amtschef im Umweltministerium, im Vorfeld des Workshops. „Auf dem Gebiet der Bioökonomie können Unternehmer heute noch echte Pionierarbeit leisten.“ Biologische Prozesse und biobasierte Verfahren dienten auch in klassischen Wirtschaftszweigen als Wegbereiter für neue umweltfreundliche Verfahren, Technologien und Organisationsformen, erläuterte Meinel und fügte hinzu: „Ob als Rohstoff oder zur Verbesserung der Energieeffizienz – Investitionen in eine nachhaltige Bioökonomie sichern Alleinstellungsmerkmale und schaffen so Wettbewerbsvorteile am Markt.“

Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie

Die Landesregierung sieht in der Bioökonomie großes Potenzial für ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg. „Wir haben in der Koalitionsvereinbarung vereinbart, eine Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie zu entwickeln,“ so Helmfried Meinel. Er erklärte dazu: „Unser Augenmerk liegt auf den Bereichen Innovation, Ressourceneffizienz, Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig setzen wir uns aber damit auch für den Erhalt der Arbeitsplätze im Land ein. Denn um die Innovationen der Bioökonomie in der Breite nutzen zu können, wird auch das technische Knowhow und die Leistungsfähigkeit der traditionellen Branchen im Land benötigt.“ Erste Überlegungen hätten bereits stattgefunden. „Von der Diskussion im Workshop heute erhoffen wir uns weitere Impulse,“ so der Wunsch des Amtschefs.

Programm des Workshops

Landesgesellschaft BIOPRO GmbH

Umweltministerium: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China