Umwelt

Bioökonomie bringt Wettbewerbsvorteile

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter begutachtet Solarwaver (© Bosch)

Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft kommen in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um sich über die Bedeutung und die Chancen der Bioökonomie für ihre Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auszutauschen.

„Bioökonomie ist neben der Digitalisierung einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre. Sie soll sich zudem positiv auf unser Klima und unsere Umwelt auswirken,“ sagte Helmfried Meinel, Amtschef im Umweltministerium, im Vorfeld des Workshops. „Auf dem Gebiet der Bioökonomie können Unternehmer heute noch echte Pionierarbeit leisten.“ Biologische Prozesse und biobasierte Verfahren dienten auch in klassischen Wirtschaftszweigen als Wegbereiter für neue umweltfreundliche Verfahren, Technologien und Organisationsformen, erläuterte Meinel und fügte hinzu: „Ob als Rohstoff oder zur Verbesserung der Energieeffizienz – Investitionen in eine nachhaltige Bioökonomie sichern Alleinstellungsmerkmale und schaffen so Wettbewerbsvorteile am Markt.“

Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie

Die Landesregierung sieht in der Bioökonomie großes Potenzial für ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg. „Wir haben in der Koalitionsvereinbarung vereinbart, eine Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie zu entwickeln,“ so Helmfried Meinel. Er erklärte dazu: „Unser Augenmerk liegt auf den Bereichen Innovation, Ressourceneffizienz, Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig setzen wir uns aber damit auch für den Erhalt der Arbeitsplätze im Land ein. Denn um die Innovationen der Bioökonomie in der Breite nutzen zu können, wird auch das technische Knowhow und die Leistungsfähigkeit der traditionellen Branchen im Land benötigt.“ Erste Überlegungen hätten bereits stattgefunden. „Von der Diskussion im Workshop heute erhoffen wir uns weitere Impulse,“ so der Wunsch des Amtschefs.

Programm des Workshops

Landesgesellschaft BIOPRO GmbH

Umweltministerium: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt