Studium

Bessere Studienfinanzierung beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studentinnen in Bibliothek

Es gibt ein neues Gesetz zur Studienfinanzierung BAföG. Es soll vor allem die Chancengerechtigkeit verbessern und jungen Menschen die Angst vor Verschuldung im Studium nehmen.

Der Bundesrat in Berlin hat heute die vom Bundestag beschlossenen Änderungen im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gebilligt. Das neue Gesetz kann rechtzeitig zum Schuljahresbeginn und zum Wintersemester in Kraft treten. Mit der von Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg eingebrachten Entschließung begrüßen die Länder ausdrücklich das Ziel der BAföG-Novelle, die Chancengerechtigkeit in der Bildung zu verbessern und Verschuldensängsten junger Menschen entgegenzuwirken. Gleichzeitig fordern sie die Bundesregierung auf, das BAföG künftig weiter zu öffnen und strukturell weiterzuentwickeln.

„Wir begrüßen besonders, dass der Bundestag der Empfehlung des Bundesrates gefolgt ist, die Pflege naher Angehöriger und die Pflege und Erziehung von Kindern bis zu vierzehn Jahren als Grund für eine Verlängerung der Förderungshöchstdauer zu berücksichtigen“, erklärten die Wissenschaftsministerinnen von Baden-Württemberg Theresia Bauer und Angela Dorn aus Hessen sowie die Wissenschaftssenatorin aus Hamburg Katharina Fegebank. Diese Verbesserung hatten die drei Länder zuvor im Bundesrat gefordert. „Wir halten es aber für nötig, darüber hinaus den Kreis der Anspruchsberechtigten dauerhaft und sinnvoll zu erweitern. Alle Menschen müssen die Chance haben, sich bestmöglich zu qualifizieren. Deshalb sind wir froh, dass der Bundesrat auf unseren Antrag hin die Bundesregierung auffordert, das BAföG bei einer zukünftigen Novellierung weiterzuentwickeln und dabei verschiedene Lebensentwürfe und Lebenssituationen junger Menschen zu berücksichtigen. Wir müssen das BAföG fit machen für die vielfältige Ausbildungswelt des 21. Jahrhunderts.“

BAföG auch für Teilzeit- und Orientierungsstudium öffnen

„Das BAföG muss für Teilzeit geöffnet werden“, erklärt die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Bauer. „Viele Studierende brauchen die Möglichkeit, in Teilzeit studieren zu können – sei es, weil sie sich um ihre Familie kümmern müssen, sei es, weil sie einen Zuverdienst für ihren Lebensunterhalt brauchen. Für eine bessere Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie müssen solche Studiengänge BAföG-Fähig sein. Auch eine Anhebung der Altersgrenzen würde individuellen Bildungsbiographien noch stärker Rechnung tragen: Nicht jeder junge Mensch entscheidet sich schon direkt nach dem Schulabschluss für ein Studium, und das ist auch gut und richtig so. Die Ausbildungs- und Arbeitswelt ist differenziert, das BAföG muss Raum dafür geben.“

„Der Bundesrat erhält auch die Forderung aufrecht, das BAföG künftig für alle hochschulrechtlich zugelassenen Modelle eines Orientierungsstudiums zu öffnen. Viele Hochschulen haben bereits Konzepte für solche Studiengänge in den Schubladen, aber ohne Öffnung im Gesetz ist es sehr aufwändig, sie an die Bedingungen des BAföG anzupassen“, erläutert Hessen Wissenschaftsministerin Dorn. „Gerade Studienanfängerinnen und -anfänger, deren Eltern nicht studiert haben und sie beraten können, profitieren sehr von Orientierungsstudiengängen, sie können zeitraubenden Fachwechseln oder gar dem Abbruch des Studiums vorbeugen.“

Freibeträge, Fördersätze und Wohnkostenzuschlag steigen

„Am Geld soll das Studium bei niemandem scheitern: Das ist der Grundgedanke des BAföG, und es ist gut und richtig, dass Fördersätze und Freibeträge jetzt erhöht werden“, so Hamburgs Wissenschaftssenatorin Fegebank. „Die Länder sind aber der Ansicht, dass die Freibeträge, Bedarfssätze und Sozialpauschale künftig schneller an die Entwicklung der Einkommen und Preise angepasst werden muss, damit die Sätze nicht wieder jahrelang der Entwicklung hinterher hinken. Nur so kann das BAföG auch in Zukunft Bildungsgerechtigkeit garantieren.“

Mit dem neuen BAföG wird die Wohnkostenpauschale von 250 auf 325 Euro erhöht. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aus Sicht der drei Länder aber zu wenig. Die Mietbelastung ist nicht an allen Hochschulstandorten gleich. Deshalb haben sich die drei Länder bereits im ersten Bundesratsdurchgang für einen ortsabhängigen Wohnkostenzuschlag orientiert an den Mietenstufen des Wohngeldgesetzes stark gemacht.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Studienfinanzierung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein