Kunstausstellung

Berliner Zimmer Reloaded

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Kunstausstellung Berliner Zimmer Reloaded

Unter dem Titel BERLINER ZIMMER RELOADED präsentiert die Landesvertretung ab 28. September 2022 raumbezogene Arbeiten von elf international erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler und alle eint das geografisches Merkmal: Sie stammen aus Oberschwaben und leben in Berlin.

„Wir freuen uns mit Nándor Angstenberger, Angelika Frommherz, Friedemann Grieshaber, Sabine Groß, Veronike Hinsberg, Thomas Locher, Gerold Miller, Peter Pumpler, Albrecht Schäfer, Andrea Zaumseil und Francis Zeischegg erneut baden-württembergische KünstlerInnen in der Begegnungsstätte Landesvertretung präsentieren zu können“, sagt Staatssekretär Rudi Hoogvliet. „Zusammen mit den Werken dieser elf Baden-WürttembergInnen schaffen wir einen realen Raum für den künstlerischen Austausch, das persönliche Gespräch und den immer wieder notwendigen Perspektivwechsel. Damit unterstreicht die Landesvertretung ihren Charakter als Ort für Vernetzung von KünstlerInnen, die aus Baden-Württemberg kommen ebenso wie für an Kunst interessierte BerlinerInnen“, so Hoogvliet.

Die nun in Berlin präsentierte Ausstellung knüpft an eine Ausstellung an, die unter dem Titel „Berliner Zimmer – Homecoming Artists“ 2020 auf Extern: Schloss Achberg (Öffnet in neuem Fenster) im Landkreis Ravensburg gezeigt wurde.

Die Ausstellung „Berliner Zimmer Reloaded“ kann vom 28. September bis 20. Oktober 2022 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr und an den Wochenenden von 11 bis 17. Uhr nach vorherigerExtern: (Öffnet in neuem Fenster)Anmeldung besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Beachtung der jeweils geltenden eventuellen Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten