Verkehr

Baustellen auf Autobahnen haben keine Sommerferien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Beginn der Sommerferien wird in den kommenden Wochen insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen erwartet. Verkehrsminister Hermann rät, bestehende Baustellen bei der Reiseplanung zu berücksichtigen und entspannt und aufmerksam zu fahren.

Mit Beginn der Sommerferien wird in den kommenden Wochen insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen erwartet. In Baden-Württemberg zählen die Monate Juli, August und September zu den reiseverkehrsreichsten Monaten im Jahr.

Bestehende Baustellen bei der Reiseplanung berücksichtigen

Trotzdem sind auch zu dieser Jahreszeit Baustellen auf den Autobahnen unverzichtbar. Denn die langen Sommertage und die günstigen Wetterbedingungen sind für den Straßenbau sehr hilfreich und verkürzen die Bauzeiten. Viele dieser Baustellen, vor allem die großen Ausbaumaßnahmen an der Autobahn (A) 6 zwischen Weinsberg und Wiesloch-Rauenberg oder an der A 8 auf der Albhochfläche dauern mehrere Jahre und können während der Ferien nicht pausieren. „Wir investieren auch dieses Jahr wieder Rekordsummen für den Ausbau und die Erhaltung unserer Bundesfernstraßen, um sie für die Zukunft fit zu machen“, erklärte Landesverkehrsminister Winfried Hermann.

Besonders staugefährdet sind die A 5 südlich von Karlsruhe, die A 6 zwischen dem Autobahnkreuz, AK, Walldorf und dem AK Weinsberg sowie die A 8 im Bereich Stuttgart-Flughafen und im weiteren Verlauf auf der Albhochfläche. Damit der Verkehr trotzdem möglichst flüssig bleibt, wird in den Baustellen grundsätzlich die ursprüngliche Anzahl an Fahrstreifen offengehalten. Kommt es in den Baustellen jedoch zu Unfällen, dann stockt der Verkehr. Daher gilt generell:

  1. Angepasste Geschwindigkeit.
  2. Ausreichender Sicherheitsabstand.
  3. Keine abrupten Spurwechsel.

„Außerdem appelliere ich an alle Urlauber genügend Zeit für die Anreise und vor allem regelmäßige Pausen einzuplanen, um entspannt und aufmerksam unterwegs zu sein“, so Hermann weiter.

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg: Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg: Informationen über die aktuellen Verkehrsverhältnisse

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft