Strasse

Bau der Ortsumgehung Oberlauchringen startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Verkehrsminister Winfried Hermann (5.v.l.) beim gemeinsamen Spatenstich (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Der Bau der Ortsumfahrung von Oberlauchringen, die gleichzeitig die A 98 mit der B 34 verbindet, hat begonnen. Die neue Straße entlaste die Bürgerinnen und Bürger vom Durchgangsverkehr und erhöhe die Verkehrssicherheit, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Norbert Barthle und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer in Oberlauchringen den Startschuss für den Bau der Ortsumfahrung von Oberlauchringen gegeben. „Mit dem Beginn des Baus der Ortsumfahrung von Oberlauchringen wird für Lauchringen eine wichtige Entlastungsstraße gebaut, die gleichzeitig die A 98 mit der B 34 verbindet“, so Verkehrsminister Hermann in seiner Ansprache zum feierlichen Spatenstich. „Für die BürgerInnen bedeutet dies: Weniger Verkehr, weniger Lärm, weniger Luftschadstoffe. Die Gemeinde kann nun ihre Innenstadt weiterentwickeln und die Lebensqualität für ihre BewohnerInnen erhöhen.“

Ortsumgehung entlastet die Bürgerinnen und Bürger

Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur sagte: „Heute ist ein historischer Tag für Oberlauchringen und die Region. Mehr als 10.000 Fahrzeuge fahren derzeit täglich durch den Ortskern von Oberlauchringen. Mit der Ortsumgehung entlasten wir Bürger von Lärm und Abgasen und machen den Ort sicherer. Damit sind die Mittel für die Ortsumgehung gut angelegtes Geld.“

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Der langjährige Einsatz der gesamten Region hat sich gelohnt, die Umfahrung kommt. Für Anlieger und Bürger bedeutet dies ein besseres Leben durch weniger Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung. Von der verbesserten Infrastruktur wird der überregionale Verkehr und die gesamte Region profitieren. Wir werden jetzt zügig bauen und natürlich auch die Gemeinde aktiv dabei unterstützen, die neuen Möglichkeiten der städtebaulichen Entwicklung zu nutzen.“

Weitere Informationen

Die B 34 dient dem überörtlichen Durchgangsverkehr, dem überwiegenden Teil des zwischenörtlichen Verkehrs und in geringerem Maße auch dem landwirtschaftlichen Verkehr. Darüber hinaus weist sie durch den Berufsverkehr, den ganzjährigen Wochenendverkehr sowie den Urlaubsverkehr von Schaffhausen (CH) an den Hochrhein ein hohes Verkehrsaufkommen auf.

Die gesamte Maßnahme betrifft eine Strecke von rund 2,1 Kilometern Länge. Die Kosten belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro und werden komplett vom Straßenbaulastträger (Bund) finanziert. Der Bau der Maßnahme startet mit dem Neu- und Umbau des Anschlussbereiches der Ortsumfahrung an die bestehende B 34 am östlichen Bauende. Dieser Anschlussstellenbereich soll wie auch die Rad- und Wirtschaftswegunterführung im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist spätestens Ende 2021 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg