Bahn

Bahnhof Rastatt wird von Grund auf modernisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftbild des Bahnhofs Rastatt (Foto: © dpa)

Für mehr als 17,6 Millionen Euro bekommt der Bahnhof Rastatt neue Bahnsteige, eine neue Fußgängerüberführung mit vier Aufzügen und Treppen, neue Bahnsteigdächer sowie eine neue Beleuchtung. Renoviert wird auch die Personenunterführung.

Der Bahnhof Rastatt erhält eine grundlegende Modernisierung. Die Pläne für den Umbau stellten in Rastatt das Land Baden-Württemberg, die Deutsche Bahn und die Stadt Rastatt vor. Der Bahnhof bekommt neue Bahnsteige, eine neue Fußgängerüberführung mit vier Aufzügen und Treppen, neue Bahnsteigdächer sowie eine neue Beleuchtung. Renoviert wird auch die Personenunterführung. Den Bahnhof Rastatt nutzen täglich im Schnitt etwa 6.500 Reisende.

Die Gesamtkosten von mehr als 17,6 Millionen Euro teilen sich die Deutsche Bahn mit 13,4 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg mit 2,8 Millionen Euro und die Stadt Rastatt mit 1,4 Millionen Euro. Alle drei Partner hatten ihren Anteil an dem Vorhaben erhöht.

Der Bahnhof Rastatt bekommt eine umfangreiche Modernisierungskur. Dafür haben unsere gemeinsamen Bemühungen mit dem Land und der Stadt den Weg freigemacht. Zukünftig wird Raststatt über einen komfortablen, barrierefreien Bahnhof verfügen“, sagte der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz.

Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, kündigte an: „Der Bahnhof in Rastatt wird zu einem attraktiven Aushängeschild für die Stadt. Wir werden gemeinsam mit allen Partnern an einem Strang ziehen, um die Pläne möglichst schnell umzusetzen und mit dem Bau beginnen zu können.“

Verkehrsminister Winfried Hermann teilte mit: „Die barrierefreie Modernisierung des Bahnhofs Rastatt ist schon lange gewünscht, aber an der Finanzierung bisher gescheitert. Wie dringend und notwendig sie ist, haben die letzten Wochen noch einmal deutlich gezeigt. Viele Fahrgäste waren infolge der Streckensperrung auf der Rheintalbahn zusätzlich zum Umstieg gezwungen und litten unter der mangelnden Barrierefreiheit am Rastatter Bahnhof. Deswegen bin ich froh, dass es gelungen ist, nun durch ein zusätzliches finanzielles Engagement aller drei Partner die Weichen für den Umbau auf grün zu stellen. Mein Dank gilt der Deutschen Bahn und der Stadt Rastatt.“

Hans Jürgen Pütsch, Oberbürgermeister der Stadt Rastatt: „Endlich können wir verkünden, dass der Rastatter Bahnhof barrierefrei umgebaut wird! Das ist eine tolle Nachricht für unsere Bürger und unsere Gäste und ganz besonders für die unmittelbar betroffenen Menschen mit Behinderung. Das klare Bekenntnis der DB und des Landes Baden-Württemberg erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung