Naturschutz

Bäuerliche Landwirtschaft erhält artenreiche Wiesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Wiese

Das Land unterstützt die Landwirtschaft dabei, die artenreichen Mähwiesen in althergebrachter Weise zu bewirtschaften und zu erhalten. Die Wiesen sind ein charakteristischer Bestandteile der Kulturlandschaft Baden-Württembergs.

„Die artenreichen Mähwiesen sind ein besonderes Juwel unserer Kulturlandschaft“, sagte Staatssekretär Andre Baumann bei der Preisverleihung zur „Wiesenmeisterschaft im Landkreis Rottweil und der Stadt Wolfach 2017“ in Schiltach. „Sie sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und weisen eine Artenvielfalt auf, wie sie sonst nur aus den Tropen bekannt ist.“

Nirgendwo sonst in Europa fände sich mehr des geschützten Lebensraums als in Baden-Württemberg, betonte Baumann. Ob am Bodensee, auf der Schwäbischen Alb oder im Schwarzwald, die artenreichen Mähwiesen seien in weiten Teilen Baden-Württembergs charakteristische Bestandteile der Kulturlandschaft und gehörten zur Identität des Landes wie seine Schlösser und Burgen. „Die Wiesen sind das Ergebnis einer jahrzehnte- bis jahrhundertelangen extensiven Nutzung der Landwirtinnen und Landwirte. Sie zeugen damit von einer großen Leistung und Leidenschaft der Bäuerinnen und Bauern und ihrer engen Verbundenheit mit der Landschaft.“

„Die bunte Augenweide für Einheimische und Besucher bleibt aber nur erhalten, wenn die Bäuerinnen und Bauern die Wiesen bis zu zwei Mal im Jahr zu bestimmten Zeiten mähen und sie leicht düngen“, betonte der Staatssekretär weiter. „Deswegen unterstützt das Land Baden-Württemberg die Landwirtschaft dabei, die Mähwiesen in althergebrachter Weise zu bewirtschaften und zu erhalten.“ Eine wichtige Rolle hierbei spielten die vom Land geförderten Landschaftserhaltungsverbände bei den Landkreisen als Mittler zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.

Umweltministerium: Landschaftspflege

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen