Radverkehr

Baden-Württembergs Wirtschaft sattelt auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, auf einem Fahrrad (Foto: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg).

Über 100 Kommunen im Land bieten Unternehmen die Möglichkeit zur Teilnahme an der Aktion „STADTRADELN“. Verkehrsminister Winfried Hermann ruft zum Mitmachen auf und wirbt für eine fahrradfreundliche Mobilität.
 
Ab dem 1. Mai bis zum 30. September 2018 startet wieder die Aktion „STADTRADELN“. Dabei motivieren Unternehmen ihre MitarbeiterInnen sich in den Sattel zu schwingen und Kilometer zu sammeln. „Melden Sie Ihr Betriebs-STADTRADELN-Team an!“, ruft Verkehrsminister Winfried Hermann die ArbeitgeberInnen in Baden-Württemberg auf. „Es gibt keine effizientere und modernere Art der Fortbewegung, die gleichermaßen gut ist für Mensch und Umwelt. Radfahren bringt Schwung in den Tag, umgeht die Blechlawinen, die endlose Parkplatzsuche und gibt Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch ein Stück Flexibilität zurück.“

Werbung für fahrradfreundliche Mobilität

Die Plattform „STADTRADELN“ wird seit 2017 vom Land gefördert und bietet eine gute Gelegenheit, das Radeln im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion zu erleben. 2018 können die BürgerInnen und insbesondere BerufspendlerInnen in rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg beim „STADTRADELN“ mitmachen. Im Vorjahr engagierten sich 66 Kommunen. Der Trend zeigt klar: Die Aktion „STADTRADELN“ kommt an. Immer mehr Kommunen wollen damit ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen.

Beim „STADTRADELN“ sammeln Teams in den angemeldeten Kommunen in einem Zeitraum von drei Wochen beim Alltagsradeln Kilometer. Eine Aktion, die gerade für ArbeitnehmerInnen ideal ist, da die Strecke zur Arbeit regelmäßig zurückgelegt wird und somit kontinuierlich auf das Kilometerkonto einzahlt.

Die Vorteile liegen für Hermann auf der Hand: „Das Fahrrad richtet sich nach dem Terminplan seines Fahrers, steht nie im Stau und gibt einen morgendlichen Energieschub. Es lohnt sich also, das Rad täglich oder gelegentlich für die Fahrt zur Arbeit zu nutzen.“

Unternehmen über das „STADTRADELN“

„Als Arbeitgeber haben wir großes Interesse daran, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim ‚STADTRADELN‘ teilnehmen und auch im Anschluss an die Aktion das Fahrrad als vorteilhafte Option im Auge behalten,“ so Jürgen Zanghellini, Geschäftsführer Finanzen von SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG in Bruchsal. „Denn das Fahrradfahren verbessert nachweislich die Gesundheit. Darum ist das ‚STADTRADELN‘ ein fester Baustein in unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement.“

„Neben den Vorteilen für die Gesundheit steigert das Fahrradfahren auch das allgemeine Wohlbefinden und die Zufriedenheit – Faktoren, die sich auch in der Arbeitsqualität und Produktivität widerspiegeln,“ erläutert Joachim Schulz, Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG in Tuttlingen, der mit seinem Unternehmen beim „STADTRADELN“ teilnimmt. Das „STADTRADELN“ verbindet Nachhaltigkeit mit etwas Angenehmen, das Freude macht – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Zusätzlich nehmen moderne Unternehmen so auch die Möglichkeit wahr einen Beitrag zur Luftreinhaltung zu leisten: „Indem wir das Fahrradfahren in unserem Unternehmen fördern, übernehmen wir gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt,“ so Schulz weiter.

„RadPENDLER BW“

In Baden-Württemberg gibt es im Rahmen des Wettbewerbs „STADTRADELN“ mit „RadPENDLER BW“ eine landeseigene Sonderkategorie, die sich speziell an Menschen richtet, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Den Arbeitsweg auf dem Rad zurückzulegen, lohnt sich also auch in dieser Hinsicht, denn als Anerkennung des Landes erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner Überraschungspakete und geldwerte Gutscheine.

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.

RadKULTUR Baden-Württemberg

STADTRADELN

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung