HOCHSCHULEN UND STUDIUM

Baden-Württemberg bei Exzellenztitel so erfolgreich wie kein anderes Bundesland

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung.

Baden-Württemberg war beim Exzellenzwettbewerb so erfolgreich wie kein anderes Bundesland: Vier von elf Exzellenzuniversitäten stehen in Baden-Württemberg, zwölf von 57 Exzellenzclustern betreiben im Südwesten universitäre Spitzenforschung. Für Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist das eine ganz besondere Verpflichtung: „Es muss uns allen darum gehen, diesen Erfolg immer wieder zu bestätigen. Wir sind in der Spitzenforschung hervorragend aufgestellt, dürfen jetzt aber nicht nachlassen.“

Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz und Tübingen dürfen den Titel prestigeträchtigen Exzellenzuniversität tragen und können dauerhaft mit Millionensummen rechnen. Zusätzliche Millionen von Bund und Land kommen der Spitzenforschung aber auch über die ausgewählten Exzellenzcluster an den anderen erfolgreichen Universitäten zugute. Mit weiteren Mitteln, die das Land – unter Vorbehalt einer erfolgreichen Evaluierung – zur Festigung der erfolgreichen Strukturen aus dem seit Jahren laufenden Wettbewerb einsetzt, dürfte unter dem Strich für die Spitzenforschung rund eine Milliarde Euro zusätzlicher Mittel zur Verfügung stehen. „Das ist ein wirklich großartiger Wert“, sagte Bauer.

Kein Bundesland erfolgreicher

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Somit kommen auch die meisten Mittel aus den Förderlinien der Exzellenzstrategie nach Baden-Württemberg. Für die Exzellenzcluster fließen jedes Jahr insgesamt 385 Millionen Euro von Bund und dem jeweiligen Sitzland der Uni, für die Exzellenzuniversitäten jährlich 148 Millionen. In der Summe kommen der Spitzenforschung in den nächsten sieben Jahren also 533 Millionen Euro in jedem Jahr zu. Auf Baden-Württemberg folgt Nordrhein-Westfalen mit 14 Exzellenzclustern und zwei Exzellenzuniversitäten.

Eine Milliarde für die Spitzenforschung in Baden-Württemberg

Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung (75 Prozent vom Bund, 25 Prozent vom Sitzland). Je nach Antrag erhalten die Exzellenzuniversitäten für den Titel zehn bis 15 Millionen Euro pro Jahr. Das sind für Baden-Württembergs Exzellenzunis rund 350 Millionen Euro. Die 12 bereits vorher eingeworbenen Exzellenzcluster an baden-württembergischen Universitäten, die Grundlage für eine Bewerbung um den Exzellenztitel waren, werden mit insgesamt über 500 Millionen Euro für die nächsten sieben Jahre unterstützt. Hinzu kommt das, was das Land den Universitäten (unter Vorbehalt) zugesagt hat, um die erfolgreichen Strukturen des Vorgängerprogramms, der Exzellenzinitiative II, weiterzuführen. Jährlich sind dies bis zu 26 Millionen EUR, die vorbehaltlich einer positiven Evaluierung den Universitäten zu Verfügung gestellt werden. Allein die Universität Freiburg, die bei der Titelvergabe leer ausging, erhält aus diesem Sondertopf des Landes in den nächsten sieben Jahren 21 Millionen Euro. Summa summarum steht ein Wert von rund einer Milliarde Euro für Exzellenz an unseren baden-württembergischen Universitäten zur Verfügung.

Millionenförderung auch für Exzellenzcluster

Auch den beiden Universitäten Freiburg und Stuttgart, die es zwar bis ins Finale am vergangenen Freitag in Bonn geschafft hatten, aber am Ende das Ziel knapp verfehlten, ist eine Millionenunterstützung sicher. So bekommt die Universität Freiburg für ihre erfolgreich eingeworbenen Exzellenzcluster rund 103 Millionen Euro in den nächsten sieben Jahren. Bei Stuttgart sind es 110 Millionen. Zudem bekommen auch diese beiden Universitäten voraussichtlich Mittel, um die erfolgreichen Strukturen des Vorgängerprogramms, der Exzellenzinitiative II, zu verstetigen. Bei Freiburg sind das in den nächsten 7 Jahren gut 21 Millionen Euro, bei Stuttgart knapp 13 Millionen Euro. Ministerin Bauer betonte: „Alle sechs Anträge waren exzellent, sonst wären sie nicht so weit gekommen. Wir wissen, dass es besonders weh tut, nur Zweiter zu sein.“   

Auswahl der Exzellenzuniversitäten

63 Universitäten aus 16 Bundesländern hatten 2017 ursprünglich 195 sogenannte Clusterskizzen eingereicht. Nach dem zweistufigen Auswahlprozess werden seit Anfang des Jahres bundesweit 57 Exzellenzcluster von 34 Universitäten aus zwölf Ländern gefördert. Nur Universitäten, die mindestens zwei Cluster einwerben konnten, durften sich um den Exzellenz-Titel bemühen. Die nun elf ausgewählten Exzellenzuniversitäten oder -universitätsverbünde werden ab November 2019 gefördert.

Was passiert in sieben Jahren?

Neu ist, dass die jetzt ausgewählten elf Exzellenzuniversitäten und –verbünde nunmehr dauerhaft gefördert werden können. Voraussetzung dafür ist das positive Abschneiden bei regelmäßig stattfindenden Evaluationen durch den Wissenschaftsrat sowie die erfolgreiche Einwerbung von mindestens zwei Exzellenzclustern bzw. mindestens drei Exzellenzclustern bei einem Universitätsverbund in der nächsten Ausschreibungsrunde 2026. In der zweiten Ausschreibungsrunde können bei Erfolg im wettbewerblichen Verfahren bis zu vier weitere Exzellenztitel verliehen werden. Die DFG veröffentlicht außerdem alle sieben Jahre eine Ausschreibung für Exzellenzcluster. Die jeweilige Förderlaufzeit für Exzellenzcluster beträgt grundsätzlich zweimal sieben Jahre.

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Interaktive Karte

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gemeinsame Pressemitteilung vom 19. Juli 2019

Wissenschaftsrat: Hintergrundinformationen

Pressemitteilung: Vier Exzellenzuniversitäten in Baden-Württemberg

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet