HOCHSCHULEN UND STUDIUM

Baden-Württemberg bei Exzellenztitel so erfolgreich wie kein anderes Bundesland

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung.

Baden-Württemberg war beim Exzellenzwettbewerb so erfolgreich wie kein anderes Bundesland: Vier von elf Exzellenzuniversitäten stehen in Baden-Württemberg, zwölf von 57 Exzellenzclustern betreiben im Südwesten universitäre Spitzenforschung. Für Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist das eine ganz besondere Verpflichtung: „Es muss uns allen darum gehen, diesen Erfolg immer wieder zu bestätigen. Wir sind in der Spitzenforschung hervorragend aufgestellt, dürfen jetzt aber nicht nachlassen.“

Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz und Tübingen dürfen den Titel prestigeträchtigen Exzellenzuniversität tragen und können dauerhaft mit Millionensummen rechnen. Zusätzliche Millionen von Bund und Land kommen der Spitzenforschung aber auch über die ausgewählten Exzellenzcluster an den anderen erfolgreichen Universitäten zugute. Mit weiteren Mitteln, die das Land – unter Vorbehalt einer erfolgreichen Evaluierung – zur Festigung der erfolgreichen Strukturen aus dem seit Jahren laufenden Wettbewerb einsetzt, dürfte unter dem Strich für die Spitzenforschung rund eine Milliarde Euro zusätzlicher Mittel zur Verfügung stehen. „Das ist ein wirklich großartiger Wert“, sagte Bauer.

Kein Bundesland erfolgreicher

Mit zwölf Exzellenzclustern und vier Exzellenztiteln war im Gesamtwettbewerb kein Bundesland erfolgreicher als Baden-Württemberg. Somit kommen auch die meisten Mittel aus den Förderlinien der Exzellenzstrategie nach Baden-Württemberg. Für die Exzellenzcluster fließen jedes Jahr insgesamt 385 Millionen Euro von Bund und dem jeweiligen Sitzland der Uni, für die Exzellenzuniversitäten jährlich 148 Millionen. In der Summe kommen der Spitzenforschung in den nächsten sieben Jahren also 533 Millionen Euro in jedem Jahr zu. Auf Baden-Württemberg folgt Nordrhein-Westfalen mit 14 Exzellenzclustern und zwei Exzellenzuniversitäten.

Eine Milliarde für die Spitzenforschung in Baden-Württemberg

Für die Förderung der Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder jährlich rund 148 Millionen Euro zur Verfügung (75 Prozent vom Bund, 25 Prozent vom Sitzland). Je nach Antrag erhalten die Exzellenzuniversitäten für den Titel zehn bis 15 Millionen Euro pro Jahr. Das sind für Baden-Württembergs Exzellenzunis rund 350 Millionen Euro. Die 12 bereits vorher eingeworbenen Exzellenzcluster an baden-württembergischen Universitäten, die Grundlage für eine Bewerbung um den Exzellenztitel waren, werden mit insgesamt über 500 Millionen Euro für die nächsten sieben Jahre unterstützt. Hinzu kommt das, was das Land den Universitäten (unter Vorbehalt) zugesagt hat, um die erfolgreichen Strukturen des Vorgängerprogramms, der Exzellenzinitiative II, weiterzuführen. Jährlich sind dies bis zu 26 Millionen EUR, die vorbehaltlich einer positiven Evaluierung den Universitäten zu Verfügung gestellt werden. Allein die Universität Freiburg, die bei der Titelvergabe leer ausging, erhält aus diesem Sondertopf des Landes in den nächsten sieben Jahren 21 Millionen Euro. Summa summarum steht ein Wert von rund einer Milliarde Euro für Exzellenz an unseren baden-württembergischen Universitäten zur Verfügung.

Millionenförderung auch für Exzellenzcluster

Auch den beiden Universitäten Freiburg und Stuttgart, die es zwar bis ins Finale am vergangenen Freitag in Bonn geschafft hatten, aber am Ende das Ziel knapp verfehlten, ist eine Millionenunterstützung sicher. So bekommt die Universität Freiburg für ihre erfolgreich eingeworbenen Exzellenzcluster rund 103 Millionen Euro in den nächsten sieben Jahren. Bei Stuttgart sind es 110 Millionen. Zudem bekommen auch diese beiden Universitäten voraussichtlich Mittel, um die erfolgreichen Strukturen des Vorgängerprogramms, der Exzellenzinitiative II, zu verstetigen. Bei Freiburg sind das in den nächsten 7 Jahren gut 21 Millionen Euro, bei Stuttgart knapp 13 Millionen Euro. Ministerin Bauer betonte: „Alle sechs Anträge waren exzellent, sonst wären sie nicht so weit gekommen. Wir wissen, dass es besonders weh tut, nur Zweiter zu sein.“   

Auswahl der Exzellenzuniversitäten

63 Universitäten aus 16 Bundesländern hatten 2017 ursprünglich 195 sogenannte Clusterskizzen eingereicht. Nach dem zweistufigen Auswahlprozess werden seit Anfang des Jahres bundesweit 57 Exzellenzcluster von 34 Universitäten aus zwölf Ländern gefördert. Nur Universitäten, die mindestens zwei Cluster einwerben konnten, durften sich um den Exzellenz-Titel bemühen. Die nun elf ausgewählten Exzellenzuniversitäten oder -universitätsverbünde werden ab November 2019 gefördert.

Was passiert in sieben Jahren?

Neu ist, dass die jetzt ausgewählten elf Exzellenzuniversitäten und –verbünde nunmehr dauerhaft gefördert werden können. Voraussetzung dafür ist das positive Abschneiden bei regelmäßig stattfindenden Evaluationen durch den Wissenschaftsrat sowie die erfolgreiche Einwerbung von mindestens zwei Exzellenzclustern bzw. mindestens drei Exzellenzclustern bei einem Universitätsverbund in der nächsten Ausschreibungsrunde 2026. In der zweiten Ausschreibungsrunde können bei Erfolg im wettbewerblichen Verfahren bis zu vier weitere Exzellenztitel verliehen werden. Die DFG veröffentlicht außerdem alle sieben Jahre eine Ausschreibung für Exzellenzcluster. Die jeweilige Förderlaufzeit für Exzellenzcluster beträgt grundsätzlich zweimal sieben Jahre.

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Interaktive Karte

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gemeinsame Pressemitteilung vom 19. Juli 2019

Wissenschaftsrat: Hintergrundinformationen

Pressemitteilung: Vier Exzellenzuniversitäten in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Soziales

Land erhöht Pro-Kopf-Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

// //