Strassenbau

Ausbau der B 27 stärkt wichtige Verkehrsachse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur Norbert Barthle und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer mit zwei Spatenstichen an der B 27 den Startschuss für den Bau der Ortsumfahrung Behla und des zweibahnigen Ausbaus zwischen Donaueschingen und Hüfingen gegeben.

„Mit Baubeginn der Ortsumfahrung von Behla wird dabei nicht nur eine für Behla äußerst wichtige Entlastungsstraße gebaut. Gemeinsam mit dem zweibahnigen Ausbau zwischen Donaueschingen und Hüfingen werden zwei weitere wichtige Meilensteine für die Ertüchtigung des gesamten Streckenzuges der B 27 zwischen der schweizerischen Grenze und Villingen-Schwenningen umgesetzt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann in seinen Ansprachen.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Für die Infrastruktur im Regierungsbezirk Freiburg ist heute ein Glückstag. Mit dem Baubeginn der beiden Maßnahmen wurde der langjährige Einsatz der gesamten Region belohnt. Für die Anlieger und Bürger bedeutet dies ein besseres Leben durch weniger Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung. Von der verbesserten Infrastruktur werden der überregionale Verkehr und die gesamte Region profitieren. Wir werden jetzt zügig bauen und natürlich auch die Gemeinden aktiv dabei unterstützen, die neuen Möglichkeiten der städtebaulichen Entwicklung zu nutzen.“

Die B 27 ist eine wichtige Verkehrsverbindung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und übernimmt eine bedeutende überregionale Funktion als Verkehrsader für den Durchgangsverkehr. Sie verbindet den Raum Schaffhausen/Zürich mit dem Oberzentrum Villingen-Schwenningen und der Landeshauptstadt Stuttgart. 

Ortsumfahrung Behla

Mit dem nun erfolgten Spatenstich beginnt der langersehnte Bau der Ortsumfahrung Behla. Durch den Neubau der Umfahrung werden die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss auf der B 27 wesentlich optimiert. Die geplante Umgehung bewirkt eine Entlastung der Ortsdurchfahrt von über 90 Prozent. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit am Anschluss K 5741 erheblich erhöht und zudem die Wahrscheinlichkeit von Unfällen an der Kreuzung verringert.

Die Maßnahme mit Gesamtkosten in Höhe von rund 8,1 Millionen Euro ist knapp zwei Kilometer lang. Im Zuge der kreuzungsfreien Anbindung an die Anschlussstelle zur K 5741 (halbes „Kleeblatt“) und der Ortseinmündung Behla Süd werden zudem Anschlüsse mit einer Länge von circa 480 Meter gebaut.

Der Spatenstich erfolgt am Bauwerk 3 der Brücke im Zuge der K 5741 über die B 27. Dieses und ein weiteres Bauwerk am Postweg sollen bis Mitte 2017 fertiggestellt wer-den. Im Frühjahr 2017 soll dann mit den Arbeiten zum Erd- und Straßenbau begonnen werden. Eine Verkehrsfreigabe für die Ortsumfahrung ist bei optimalem Bauablauf voraussichtlich Ende 2018 möglich.

B 27 Hüfingen-Donaueschingen

Der Baubeginn an der B 27 zwischen Hüfingen und Donaueschingen umfasst die Ergänzung um eine zweistreifige, westliche Fahrbahn zwischen der Anschlussstelle B 27/ B 31 im Süden und dem Knoten B 27/L 180 im Norden, d.h. die Erweiterung der bisher zweistreifigen B 27 zu einem zweibahnig/vierstreifigen Querschnitt. Ferner wird mit dem kreuzungsfreien Neubau der Anschlussstelle Zubringer Allmendshofen die Leistungsfähigkeit am Knotenpunkt Allmendshofen erheblich erhöht und gleichzeitig ein Unfallschwerpunkt beseitigt. Mit dem Projekt wird außerdem auf der Gemarkung Hüfingen im Bereich des Baugebiets „Auf Hohen“ eine Lärmschutzwand auf einer Länge von 550 Meter realisiert.Die Maßnahme ist rund vier Kilometer lang und beinhaltet zudem den Bau von weiteren Anschlüssen mit einer Länge von knapp 1,4 Kilometer. Die Kosten belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro.

Der Spatenstich erfolgt im Zuge der Verlegung der Gasleitung am Bauwerk 3, der Brücke „Zubringer Allmendshofen“. Bei einer Bauzeit von vier bis fünf Jahren kann mit einer Verkehrsfreigabe im Jahr 2021 gerechnet werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung