Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt erholt sich weiter

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Montage bei Kärcher (Foto: © Kärcher GmbH)

Im April ist die Arbeitslosenquote auf 3,3 Prozent gesunken. Die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegt bei nur noch 2,2 Prozent. Von der Erholung am Arbeitsmarkt profitieren auch wieder Langzeitarbeitslose.

Im April 2022 waren in Baden-Württemberg 209.080 Menschen arbeitslos gemeldet, 3.794 und damit 1,8 Prozent weniger als im März. Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt auf 3,3 Prozent und bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf 2,2 Prozent. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen verringert sich um 1.752. Der erstmals kräftige Rückgang auch bei der Langzeitarbeitslosigkeit sowie der Anstieg der Beschäftigung deuten auf Entspannung am Arbeitsmarkt aus Sicht der Arbeitnehmer hin.

„Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ist erfreulich. Die Zahl der Arbeitslosen ist auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2019“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 3. Mai 2022 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg. „Dass unser Arbeitsmarkt in einer weiterhin unsicheren Lage so stabil bleibt, zeigt, dass die staatlichen Hilfsprogramme wirken. Liefer- und Auftragsausfälle können wir mit Kurzarbeit abfedern“, so die Ministerin weiter. „Ich freue mich über die gute Arbeitsmarktentwicklung für junge Menschen im Land. Dennoch hatten wir in Baden-Württemberg 2021 über 10.000 unbesetzte Ausbildungsstellen in vielen attraktiven Berufen. An dieser Situation wird sich in diesem Jahr nicht viel ändern. Da wir dringend Fachkräfte benötigen, ermutige ich die Jugendlichen, sich auf die freien Ausbildungsplätze zu bewerben.“

Wieder mehr offene Stellen 

Die Arbeitskräftenachfrage ist so hoch wie zuletzt im Juli 2019. Den Arbeitsagenturen in Baden-Württemberg wurden im April rund 25.600 neue Stellenangebote von Arbeitgebern gemeldet und somit fast 25 Prozent mehr als im April 2021. Der Bestand an gemeldeten Stellen liegt nun wieder auf dem Niveau von April 2019. Die meisten Stellenzugänge gab es im April in der Arbeitnehmerüberlassung und in der Herstellung von Kraftwagen(teilen).

Im April 2022 waren insgesamt 111.352 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 35.414 Stellen mehr als vor einem Jahr. „Über 111.000 offene Stellen im Land zeugen von einer hohen Nachfrage und guten Beschäftigungschancen. Leider wird aber auch deutlich, dass es für die Betriebe in manchen Bereichen immer schwieriger wird, die benötigten Fachkräfte zu finden“, so die Ministerin.

Das Ende der meisten Corona-Beschränkungen und die Frühjahrsbelebung haben im April im Vergleich zum März zu einem – wenn auch zum Teil nur kleinen – Plus in der Nachfrage bei fast allen Branchen geführt. Prozentual am kräftigsten hat der gemeldete Stellenbestand im Gastgewerbe, bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und im Verarbeitenden Gewerbe zugenommen.

Zahl der Langzeitarbeitslosen geht zurück

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht gegenüber dem Vormonat stärker zurück als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Aktuell sind in Baden-Württemberg 72.232 Menschen länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet – 1.752 weniger als im März 2022. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen ist mit 34,5 Prozent allerdings weiterhin sehr hoch.

Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt positiv: „Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April ist durchweg erfreulich! Dennoch dürfen wir die langfristigen Herausforderungen der Transformation sowie eine mögliche Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit nicht aus den Augen verlieren. Da gilt es jetzt bereits zu handeln.“

Download: Bundesagentur für Arbeit, Pressemitteilung: Positive Arbeitsmarktentwicklung nimmt alle Personengruppen mit (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Arbeitsmarktreport, Monatszahlen für Baden-Württemberg im April 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Weitere Meldungen

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025