Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt auch im Januar stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Montage bei Kärcher (Foto: © Kärcher GmbH)

Im Januar ist die Arbeitslosenquote saisonbedingt auf 3,3 Prozent gestiegen. Trotzdem waren nur gut 200.000 Menschen ohne Arbeit. Im Jahresvergleich liegt die Arbeitslosenquote aber unter der von Januar 2018. Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ist weiterhin sehr dynamisch.

Ende Januar hat die Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg 201.139 Arbeitslose gezählt. 8,4 Prozent mehr als im Vormonat und 5,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. 99.603 entfielen auf die Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagenturen) und 101.536 auf die Grundsicherung (Jobcenter). Die Arbeitslosenquote betrug 3,3 Prozent nach 3,5 Prozent im Vorjahr.

Saisonüblich ist die Arbeitslosenquote im Januar um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent gestiegen. „Wie jedes Jahr steigt die Arbeitslosigkeit, weil zum Jahresende viele Verträge auslaufen und witterungsbedingt einige Arbeitsplätze wegfallen. Der Arbeitsmarkt folgt dem alljährlich wiederkehrenden Saisonmuster. Der Vergleich mit dem Vorjahresmonat zeigt, dass der Arbeitsmarkt ungebrochen stabil ist”, kommentiert Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, die aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Gute Aussichten für 2019

Die Arbeitslosenquote bei den unter 25-Jährigen steigt gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent.

„Ich erwarte, dass sich die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt auch im Jahr 2019 fortsetzen wird“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Der geringe Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 2019 sei auf die üblichen saisonalen Einflüsse zurückzuführen und bewege sich auf dem Niveau der Vorjahre.

Gegenüber Dezember 2018 stieg die Arbeitslosigkeit jedoch saisonüblich um 15.659 Personen an. Die Nachfrage der Wirtschaft blieb mit 105.675 offenen Stellen ungebrochen hoch.

Langzeitarbeitslose profitieren überdurchschnittlich

„Von der anhaltend hohen Nachfrage nach Arbeitskräften profitieren erfreulicherweise ganz besonders langzeitarbeitslose Menschen. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieser Trend auch 2019 fortsetzt“, betonte Hoffmeister-Kraut. Innerhalb eines Jahres sei die Zahl der Personen, die in Baden-Württemberg ein Jahr und länger arbeitslos sind, um 6.856 beziehungsweise 11,5 Prozent auf jetzt noch 52.516 zurückgegangen. Dieser erfreuliche Rückgang sei deutlich stärker ausgefallen als jener der arbeitslosen Personen insgesamt, der sich um 5,2 Prozent verringert habe, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Mit unserem Landesprogramm ‚Neue Chancen am Arbeitsmarkt‘ setzen wir die richtigen Akzente zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit: eine intensive Begleitung, passgenaue Fortbildungen und Unterstützungsangebote, die die Menschen und ihr familiäres Umfeld in den Blick nehmen“, erläutert die Arbeitsministerin. Das zu Jahresbeginn auf Bundesebene eingeführte Teilhabechancengesetz beinhalte einen Passiv-Aktiv-Tausch nach baden-württembergischem Vorbild. „Damit können wir noch mehr Menschen, die schon länger arbeitslos sind, an den Arbeitsmarkt heranführen. Hierfür haben wir in Baden-Württemberg maßgebliche Vorarbeit geleistet. Ich freue mich sehr, dass dieses Engagement nun Früchte trägt, in die bundesgesetzlichen Regelungen eingeflossen ist und vor allem bei den Menschen ankommt“, hob Hoffmeister-Kraut hervor.

Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt

Im Laufe des Monats haben sich 65.206 Personen arbeitslos gemeldet. Gleich-zeitig konnten 49.506 ihre Arbeitslosigkeit beenden. Diese umfangreichen Bewegungen machen die hohe Dynamik des Arbeitsmarktes deutlich.

Ende November 2018 arbeiteten in Baden-Württemberg 4,75 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig, 1,9 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Meldung: Zahl der Beschäftigen erreicht neuen RekordPressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit zum Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg (PDF)

Arbeitsmarktreport für Baden-Württemberg Januar 2019 (PDF)

Quelle:

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg; Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungbau Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030