Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit geht im November leicht zurück

Die Arbeitslosenquote im Land ist im November 2024 auf 4,2 Prozent gesunken. Trotz eines leichten Rückgangs bleiben die langfristigen Probleme auf dem Arbeitsmarkt unverkennbar.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Symbolbild

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 29. November 2024: „Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit im November bleiben die langfristigen Probleme auf dem Arbeitsmarkt unverkennbar. Die im Jahresvergleich gestiegene Arbeitslosigkeit ist ernüchternd. Wir müssen dringend die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern, um eine Erholung auf dem Arbeitsmarkt einzuleiten und drohende Einschnitte abzuwenden.“

Die Arbeitslosenquote sinkt im November 2024 auf 4,2 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im November 2024 um 1.325 beziehungsweise 0,5 Prozent auf 271.658 Arbeitslose verringert. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im November bei 3,9 Prozent und es gab 22.520 (9,0 Prozent) Arbeitslose weniger.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im November 2024 mit 4,2 Prozent eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

„Auch in den nächsten Monaten werden wir auf dem Arbeitsmarkt mit erheblichen Belastungen zu kämpfen haben. Die Herausforderungen bleiben tiefgreifend und schwer zu bewältigen. Insbesondere im Winter droht sich die kritische Lage weiter zuzuspitzen, da saisonale Einflüsse und strukturelle Probleme zusammentreffen“, so die Ministerin.

Im November 2024 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 79.017. Gegenüber dem Vormonat waren das 2.529 beziehungsweise 3,1 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 11.523 (12,7 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Nachfrage nach Arbeitskräften kühlt sich weiter ab und verdeutlicht, wie dringend eine Trendwende nötig ist.“

Jugendarbeitslosigkeit bei 3,3 Prozent

Etwas besser stellt sich die Situation bei jungen Menschen dar. Im November 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 23.194. Im Vergleich zum Oktober sind das aktuell 1.162 (4,8 Prozent) gemeldete arbeitslose Jugendliche weniger. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosigkeit trotzdem noch 14,3 Prozent höher. Die Jugendarbeitslosenquote sank im November 2024 von 3,5 auf aktuell 3,3 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,9 Prozent.

„Der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit ist eine gute Nachricht, doch auch junge Menschen sind weiterhin mit den allgemeinen Schwierigkeiten des Arbeitsmarktes konfrontiert“, so Hoffmeister-Kraut.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im November 2024

Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg im November 2024

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben