STRASSENBAU

Arbeit der Autobahnmeisterei gewürdigt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Sieben Personen stehen vor Fahrzeugen der Autobahnmeisterei in Ludwigsburg. Im Hintergrund sind zwei Arbeiter zu erkennen.

Bei einem Vorortbesuch bei der Autobahnmeisterei Ludwigsburg haben Bundesverkehrstaatssekretär Steffen Bilger und Landesverkehrsminister Winfried Hermann deren Arbeit gewürdigt.

Der Belegschaft der Autobahnmeisterei Ludwigsburg wurde eine besondere Würdigung ihrer Arbeit zuteil. Am 25. September 2020 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann die Einrichtung. Begleitet wurden sie von Stephan Krenz, Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes, die vom 1. Januar 2021 an für Bundesautobahnen zuständig sein wird. 

Die Autobahnmeisterei Ludwigsburg betreut rund 70 Kilometer Strecke auf den Bundesautobahnen A 8 und A 81, die nahezu durchgängig sechsstreifig ausgebaut sind und überdurchschnittliche Verkehrsbelastungen von mehr als 110.000 Fahrzeugen pro Tag aufweisen. Zudem zählt die Betreuung des 2,5 Kilometer langen Engelbergbasistunnels an der A 81 dazu. Daher kann von der Autobahnmeisterei Ludwigsburg von einer „Brennpunktmeisterei“ in der Region Stuttgart gesprochen werden.

Wichtiger Beitrag für die Mobilität in Deutschland

Extern: Steffen Bilger (Öffnet in neuem Fenster), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Autobahnmeistereien leisten einen wichtigen Beitrag für die Mobilität in Deutschland. Ich bin heute hier, um ‚Danke‘ zu sagen! Die Mitarbeiter verdienen bei ihrem harten Job beste Rahmenbedingungen. Auf die Unterstützung des Bundes können sie sich dabei verlassen. Wichtig ist aber auch, dass die Autofahrer rücksichtsvoll mit dem Straßendienst umgehen und anerkennen, was jeden Tag für uns alle von den Beschäftigten geleistet wird. Auch in der Corona-Krise war auf die Autobahnmeisterei Ludwigsburg Verlass. So konnten wir im Rahmen eines Sofortprogramms des Bundes Duschcontainer für Lkw-Fahrer auf Parkplätzen entlang der Autobahnen errichten. Hier haben die Beschäftigten der Autobahnmeisterei gewohnt zügig und professionell bei der Aufstellung auf den A8-Rastanlagen Höllberg und Heckengäu dem Bundesverkehrsministerium zur Seite gestanden."

Für die Aufgabenbewältigung steht den Beschäftigten der Autobahnmeisterei Ludwigsburg ein moderner Fahrzeug- und Gerätepark zur Verfügung, der den Gästen gezeigt wurde. Neben den Großfahrzeugen mit Wechselsystemen, einer Großkehrmaschine, zwei Mehrgeräteträgern sowie mehreren Streckenkontroll- und Mannschaftstransportfahrzeugen konnte im November 2019 das erste Elektrofahrzeug in einer baden-württembergischen Autobahnmeisterei in Ludwigsburg in Betrieb genommen werden. Dabei handelt es sich um einen Mercedes-Benz Vito, der inzwischen aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken ist.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Der Straßenbetriebsdienst leistet einen wichtigen Beitrag für die Verkehrssicherheit und Funktionsfähigkeit des Straßennetzes. Gerade am Standort Ludwigsburg wird dafür viel getan. Dabei muss sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig gehandelt werden. Die Autobahnmeisterei Ludwigsburg hat mit Fahrzeugen mit umweltfreundlichen Antrieben für Ihren Fuhrpark die richtige Entscheidung getroffen. Das freut mich sehr.“

Einen wichtigen Beitrag leistete die Autobahnmeisterei Ludwigsburg ebenfalls für die in der Logistikbranche tätigen Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer während der CoronaPandemie. So wurden auf Veranlassung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Beisein von Herrn Parlamentarischer Staatssekretär Bilger und Herrn Minister Hermann zwei Duschcontainer an den Autobahnparkplätzen Höllberg und Heckengäu entlang der Bundesautobahn A 8 in Betreib genommen. Beide Container sind bis heute in Betrieb. 

15 Autobahnmeistereien in Baden-Württemberg

Insgesamt betreuen die 15 Autobahnmeistereien in Baden-Württemberg etwa 1.050 Kilometer Streckennetz im Zuge von Bundesautobahnen und sind in der kalten Jahreszeit für den Winterdienst verantwortlich. Über den Stand der Winterdienstvorbereitungen machten sich die Gäste vor Ort ein Bild und begutachteten dabei ein einsatzbereites Winterdienstfahrzeug mit Seitenpflug. „Damit der Umweltschutz nicht auf der Strecke bleibt, kommt modernste Streutechnik zum Einsatz und es gilt die Devise: So viel Salz wie nötig und so wenig wie möglich“, betonte Verkehrsminister Hermann. Das als Sole (Salzlösung) vor dem Einsetzen des Schneefalls ausgebrachte Salz hält die Fahrbahnen deutlich länger frei als das üblicherweise verwendete Feuchtsalz. Die Autobahnmeisterei Ludwigsburg verfügt auf den Stützpunkten über eine Lagerkapazität von rund 2.600 Tonnen Auftausalz und 220.000 Liter Sole. 

Um die Aufgaben auch weiterhin bestmöglich erledigen zu können, investiert der Bund in die vorhandene Infrastruktur. Nach dem Erweiterungsbau aus dem Jahr 2019 ist für das kommende Jahr 2021 der Neubau einer Großfahrzeughalle vorgesehen. Alle Gäste würdigten die Bedeutung dieser harten, anspruchsvollen und nicht ungefährlichen Arbeit, die vom 01. Januar 2021 von der Autobahngesellschaft des Bundes übernommen wird.

Extern: Stephan Krenz (PDF) (Öffnet in neuem Fenster), Vorsitzender der Geschäftsführung der Extern: Autobahn GmbH des Bundes (Öffnet in neuem Fenster): „Die Verkehrssicherheit auf den Autobahnen hat im Zuge der Vorbereitungen auf den Betriebsstart der Autobahn GmbH höchste Priorität. Und ohne Zweifel nimmt insbesondere der Betriebsdienst eine zentrale Schlüsselstellung ein, wenn es darum geht, die Sicherheit auf den Fahrbahnen heute und in Zukunft zu gewährleisten. Die Beschäftigten der Autobahnmeisterei Ludwigsburg leisten in ihrer orangefarbenen Arbeitskleidung rund um die Uhr unermüdlich unverzichtbare Arbeit. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Extern: Ministerium für Verkehr: Straße (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen