Schule

Anmeldezahlen an weiterführenden Schulen stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler bei der Abiturprüfung (Bild: © dpa).

Zum kommenden Schuljahr 2019/2020 bleiben die Anmeldezahlen insgesamt auf hohem Niveau stabil. Für die Haupt-/Werkrealschulen haben sich mehr Schülerinnen und Schüler entschieden als im vergangenen Jahr. Das Gymnasium ist nach wie vor die meistgewählte Schulart in Baden-Württemberg.

An den öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen haben sich landesweit 83.606 (2018: 84.637, 2017: 83.563) Schülerinnen und Schüler für die Klassenstufe fünf zum kommenden Schuljahr 2019/20 angemeldet. Damit bleiben die Anmeldezahlen in der Summe und bezogen auf die einzelnen Schularten insgesamt auf hohem Niveau stabil.

Haupt-/Werkrealschulen

Für das kommende Schuljahr haben sich 5.205 (2018: 5.074, 2017: 5.144) Schülerinnen und Schüler an einer Haupt-/Werkrealschule angemeldet. Damit werden 6,2 Prozent der Schüler an diese Schulart wechseln (2018: 6,0 Prozent, 2017: 6,2 Prozent). „Die Anmeldezahlen bei den Haupt- und Werkrealschulen sind im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise leicht gestiegen. Diese Entwicklung zeigt das Vertrauen, das diese Schulart an vielen Orten weiter genießt. Zu Recht, denn unsere Haupt- und Werkrealschulen bieten gute Anschlüsse und ein optimales Sprungbrett in eine duale Ausbildung“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Da die Anzahl an Haupt-/Werkrealschulstandorten im Land in der Summe zurückgeht, werden sich die höheren Schülerzahlen in Zukunft auf weniger Standorte verteilen.

Realschulen

Bei den Realschulen zeigt sich ein leichter Rückgang der Anmeldezahlen. 29.771 Schülerinnen und Schüler haben sich für eine Realschule entschieden. Im Vorjahr waren es 30.524 und 29.340 im Jahr 2017. Der Anteil der Realschulanmeldungen an den Gesamtanmeldungen bleibt allerdings ähnlich stark, 35,6 Prozent (2018: 36,0 Prozent, 2017: 35,1 Prozent) aller Schülerinnen und Schüler wechseln auf eine Realschule.

Gymnasien

Ebenfalls leicht zurückgegangen sind die Anmeldezahlen bei den Gymnasien im Land. Zum kommenden Schuljahr werden 36.117 Schülerinnen und Schüler an ein Gymnasium wechseln, 2018 waren es 36.303 (2017: 36.700). Trotzdem ist der Anteil der Gymnasiasten hoch: Mit 43,2 Prozent (2018: 42,9 Prozent, 2017: 43,9 Prozent) bleibt das Gymnasium nach wie vor die meistgewählte Schulart in Baden-Württemberg.

Gemeinschaftsschulen

Auch an den Gemeinschaftsschulen sinkt die Zahl der Anmeldungen im Vergleich mit dem Vorjahr leicht auf 12.513 Schülerinnen und Schüler (2018: 12.736, 2017: 12.379). Insgesamt wechseln zum neuen Schuljahr 15 Prozent der Schüler im Land auf diese Schulart, 2018 waren es ebenfalls 15 Prozent und 2017 14,8 Prozent. „Die Anmeldungen an den Gemeinschaftsschulen, den Realschulen und an den Gymnasien zeigen auch in diesem Jahr, dass sich in unserem differenzierten Schulsystem alle Schularten großer Beliebtheit erfreuen“, so Eisenmann.

Vorliegende Zahlen sind vorläufig

Die vorliegenden Zahlen zum Schuljahr 2019/2020 beruhen auf einer Prognose und sind damit vorläufig. Die endgültigen Zahlen zu den Übergängen auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2019/2020 werden mit der amtlichen Schulstatistik vorliegen.

Unterschreitet eine öffentliche Schule die Mindestschülerzahl von 16 Schülerinnen und Schülern in Klassenstufe fünf, erhält der Schulträger ein Hinweisschreiben (erster Hinweis), in dem er aufgefordert wird, eine regionale Schulentwicklung durchzuführen. Wird in zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren die Mindestschülerzahl in der Eingangsklasse nicht erreicht und stellt der Schulträger innerhalb dieses Zeitraums keinen Antrag auf eine Entscheidung (nach Paragraph 30 Schulgesetz), wird die Schule durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde nach Erteilung eines zweiten Hinweises aufgehoben, sofern kein Ausnahmetatbestand vorliegt. Im aktuellen Schuljahr 2018/19 haben insgesamt 18 Schulen einen ersten Hinweis erhalten; darunter sind 15 Werkrealschulen, zwei Gemeinschaftsschulen sowie ein Progymnasium. Einen zweiten Hinweis haben 13 Schulen erhalten (allesamt Werkrealschulen).

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz