Verkehr

Anbindung des Baden-Airparks wird Gesprächsthema

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Boeing 737-800 steht auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden (Baden-Airpark) in Rheinmünster (Bild: © dpa).

Ein Runder Tisch soll alle wesentlichen Akteure der Region einbeziehen, um gemeinsam mit dem Land und dem Landkreis Rastatt nach Lösungen zur straßenverkehrlichen Anbindung des Baden-Airparks und zur Entlastung der betroffenen Kommunen zu suchen.

Am Donnerstag, 28. Januar 2020, haben Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr, gemeinsam mit Toni Huber, Landrat des Landkreises Rastatt, die Weichen zur Durchführung eines Runden Tisches gestellt. Der Runde Tisch soll alle wesentlichen Akteure der Region einbeziehen, um gemeinsam mit dem Land und dem Landkreis Rastatt nach Lösungen zur straßenverkehrlichen Anbindung des Baden-Airparks und zur Entlastung der betroffenen Kommunen zu suchen. Das Gespräch zwischen Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl und Landrat Toni Huber diente dazu, die Modalitäten und Verantwortlichkeiten sowie die Prozessstruktur für den Runden Tisch festzulegen.

Land und Landkreis klären Modalitäten für Runden Tisch

Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl zeigte sich zufrieden: „Alle wesentlichen Akteure bereits im Vorfeld der Planung ohne Denkverbote an einen Tisch zu holen, legt die Grundlage für eine zielgerichtete und zeiteffiziente Planung. Es freut mich besonders, dass wir uns darauf verständigen konnten, diesen Prozess auch in den Mobilitätspakt Rastatt einzubringen. So kann die straßenverkehrliche Anbindung des Baden-Airparks in ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätskonzept der Region integriert werden. Doppelstrukturen werden auf diese Weise vermieden.“

Auch Landrat Toni Huber äußerte sich positiv: „Es ist der richtige Weg, dass frühzeitig alle Akteure an einen Tisch gebracht werden. Ich bin mir sicher, dass für die Entlastung der Kommunen eine verkehrsmittelübergreifende Lösung gefunden wird, insbesondere für die Gemeinde Hügelsheim.“

Die Kick-Off Veranstaltung unter Leitung des Ministeriums für Verkehr soll in naher Zukunft stattfinden, so dass im Anschluss daran der runde Tisch mit den wesentlichen Akteuren die praktische Arbeit aufnehmen kann.

Hintergrund

Für die Anbindung des Baden-Airpark wird eine neue Planung notwendig, nachdem die vom Landkreis Rastatt beantragte Ostanbindung des Baden-Airpark an die A 5 aufgrund zwingender Vorgaben des Habitat- und Artenschutzrechts nicht genehmigungsfähig war. Auf Antrag des Landkreises Rastatt hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe daraufhin im Oktober 2020 formell das Planfeststellungsverfahren beendet.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg