Coronavirus

An Schulen gelieferte Masken des Typs „Ryzur“ sind gut geeignet

Eine Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz vor einem Frage- und Ausrufezeichen.

Die Testergebnisse der an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ liegen vor. Die getesteten Masken entsprechen den FFP2-Qualitätsstandards und sind für den dortigen Einsatz gut geeignet.

In den vergangenen Wochen wurde die Qualität der vom Land an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ angezweifelt. Auch in der Lehrerschaft hat dies für Verunsicherung gesorgt, unter anderem auch durch Messungen des Philologenverbands, wonach die Masken nur eine Filtrationsleistung von 85 Prozent hätten. Das Ministerium für Soziales und Integration hat deshalb eine umfassende Prüfung der Masken bei der DEKRA in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor.

„Das Ergebnis der Prüfung durch die DEKRA hat die Messungen des Philologenverbands nicht bestätigt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Alle jetzt von der DEKRA getesteten Masken sind für den Einsatz an Schulen gut geeignet. Zum Teil wurden Filtrationsleistungen bei der Anwendung der Prüfmethode für FFP2 (DIN EN 149:2001) von über 99 Prozent gemessen. Lediglich bei einer Maske lag eine geringfügige Unterschreitung von 0,09 Prozent der nach der FFP2 Norm geforderten Mindestleistung von 94 Prozent vor.“

„Dieser Ausreißer wurde bei der Durchlassprüfung mit Paraffin-Öl festgestellt“, so Jörg-Timm Kilisch, Geschäftsführer der DEKRA Testing and Certification GmbH. „Gemäß der Schnelltestverfahren ist eine Durchlassprüfung mit NACL vorgesehen. Alle diese Prüfungen wurden bei der Durchlassprüfung mit NACL mit sehr guten Ergebnissen besser als der geforderten Mindestleistung von 94 Prozent abgeschlossen.“

Der Umfang der untersuchten Stichproben wurde von der DEKRA nach fachlichen Maßstäben festgelegt. Im Einzelnen hat die DEKRA acht Stichproben aus verschiedenen Chargen im Lager der vom Land beauftragten Spedition gezogen. Hierbei wurde darauf geachtet, dass diese unterschiedlichen Herstellungszeiträumen entstammen, um eine eventuelle Veränderung in der Qualität auszuschließen. Des Weiteren wurden zwölf Stichproben aus Schulen gezogen. Die Auswahl der Schulen und die Stichprobenentnahme dort wurden durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport organisiert.

Prüfbericht Ryzur der DEKRA (PDF)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Krankenhäuser

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023