Coronavirus

An Schulen gelieferte Masken des Typs „Ryzur“ sind gut geeignet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz vor einem Frage- und Ausrufezeichen.

Die Testergebnisse der an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ liegen vor. Die getesteten Masken entsprechen den FFP2-Qualitätsstandards und sind für den dortigen Einsatz gut geeignet.

In den vergangenen Wochen wurde die Qualität der vom Land an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ angezweifelt. Auch in der Lehrerschaft hat dies für Verunsicherung gesorgt, unter anderem auch durch Messungen des Philologenverbands, wonach die Masken nur eine Filtrationsleistung von 85 Prozent hätten. Das Ministerium für Soziales und Integration hat deshalb eine umfassende Prüfung der Masken bei der DEKRA in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor.

„Das Ergebnis der Prüfung durch die DEKRA hat die Messungen des Philologenverbands nicht bestätigt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Alle jetzt von der DEKRA getesteten Masken sind für den Einsatz an Schulen gut geeignet. Zum Teil wurden Filtrationsleistungen bei der Anwendung der Prüfmethode für FFP2 (DIN EN 149:2001) von über 99 Prozent gemessen. Lediglich bei einer Maske lag eine geringfügige Unterschreitung von 0,09 Prozent der nach der FFP2 Norm geforderten Mindestleistung von 94 Prozent vor.“

„Dieser Ausreißer wurde bei der Durchlassprüfung mit Paraffin-Öl festgestellt“, so Jörg-Timm Kilisch, Geschäftsführer der DEKRA Testing and Certification GmbH. „Gemäß der Schnelltestverfahren ist eine Durchlassprüfung mit NACL vorgesehen. Alle diese Prüfungen wurden bei der Durchlassprüfung mit NACL mit sehr guten Ergebnissen besser als der geforderten Mindestleistung von 94 Prozent abgeschlossen.“

Der Umfang der untersuchten Stichproben wurde von der DEKRA nach fachlichen Maßstäben festgelegt. Im Einzelnen hat die DEKRA acht Stichproben aus verschiedenen Chargen im Lager der vom Land beauftragten Spedition gezogen. Hierbei wurde darauf geachtet, dass diese unterschiedlichen Herstellungszeiträumen entstammen, um eine eventuelle Veränderung in der Qualität auszuschließen. Des Weiteren wurden zwölf Stichproben aus Schulen gezogen. Die Auswahl der Schulen und die Stichprobenentnahme dort wurden durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport organisiert.

Prüfbericht Ryzur der DEKRA (PDF)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt