Polizei

Amtswechsel im Polizeipräsidium Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild zum Amtswechsel im Polizeipräsidium Pforzheim

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Pforzheim: Polizeipräsident Wolfgang Tritsch wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird der bisherige Stellvertreter, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.

„Wolfgang Tritsch ist sicher das, was man sich unter einem Vorzeigepolizisten vorstellt – vorbildlich in Dienstauffassung sowie Arbeitshaltung. Seine bodenständige, verlässliche und wertschätzende Art ist der Grund, warum er von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch von seinen Vorgesetzten geschätzt wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich der Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Pforzheim binnen kurzer Zeit zu einer der sichersten Regionen unseres Landes. Als einer der Gründerväter des Polizeipräsidiums hat er einen großen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte und wird deshalb immer in sehr positiver Erinnerung bleiben“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung in den Ruhestand von Wolfgang Tritsch im Innenministerium in Stuttgart.

Wolfgang Tritsch in Ruhestand verabschiedet

Wolfgang Tritsch durchlief im Laufe seiner Karriere verschiedene Spitzenpositionen bei der Polizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“ mit dem Aufbau des neuen Polizeipräsidiums Pforzheim betraut. Mit der Umsetzung des Polizeistrukturgesetzes in Baden-Württemberg wurde Wolfgang Tritsch zum 1. Januar 2020 zum Polizeipräsidenten des neustrukturierten Polizeipräsidiums Pforzheim ernannt. Seitdem war er gemeinsam mit seinen über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit von rund 600.000 Menschen in den Landkreisen Calw, Freudenstadt, Enzkreis und im Stadtkreis Pforzheim verantwortlich.  

Christian Dettweiler ist neuer Polizeipräsident

Neuer Polizeipräsident in Pforzheim wird zum 1. August 2022 der bisherige Stellvertreter, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.

„Wolfgang Tritsch wird fehlen, das ist ganz klar. Aber mit Christian Dettweiler haben wir einen erfahrenen Nachfolger, der die Dienststelle bereits aus dem Effeff kennt und die erfolgreiche Arbeit beim Polizeipräsidium Pforzheim fortsetzen wird“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.  

Wolfgang Tritsch

  • geboren am 25. September 1961
  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Heidelberg, Referent und Leiter Sachgebiet Einsatz
  • 2001: Innenministerium BW, Referent (unter anderem Projekt Neue Steuerung)
  • 2008: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Offenburg, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2017: Leiter des Teilprojektes 12 (Polizeipräsidium Pforzheim-neu) im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim, Leiter der Dienststelle

Christian Dettweiler

  • geboren am 25. März 1967
  • 1987: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 33 – Aus- und Fortbildung, Referent
  • 2008: BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: Polizeidirektion Offenburg, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2012: Innenministerium Baden-Württemberg, Projekt Polizeireform
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 33 (Personal- und Organisationsmanagement), Referent
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, interne Revision, Referent
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim; stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser