Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Einsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(von links nach rechts:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Anton Saile, der scheidende Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Ralph Papcke und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
(von links nach rechts:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Anton Saile, der scheidende Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Ralph Papcke und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

Beim Polizeipräsidium Einsatz steht ein Amtswechsel an: Polizeipräsident Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge tritt Anton Saile an.

„Es gibt wenige bei der Polizei Baden-Württemberg, die zu den Themen Führung und Einsatz sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit einem derartigen Erfahrungsschatz aufwarten können. Polizeipräsident Ralph Papcke hat gerade in diesen Bereichen unheimlich viel zur Entwicklung unserer Polizei beigetragen. Seine Erfahrung, sein Fachwissen, aber noch viel mehr seine bescheidene, freundliche und zutiefst menschliche Art werden fehlen, aber auch für alle in Erinnerung bleiben. Er hat sehr viel für die Polizei Baden-Württemberg geleistet, wofür wir ihm alle dankbar sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk im Rahmen des Amtswechsels auf dem Posten des Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz.

Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet

Ralph Papcke bekleidete im Laufe seiner Karriere mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er vier Jahre lang im Innenministerium Baden-Württemberg als Landespolizeidirektor Leiter des Referats Einsatz, Lagezentrum und Verkehr. Dort war er für die Koordination landesweiter Einsatzlagen beziehungsweise das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten sowie verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig. Im Jahr 2018 wurde er dann zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz ernannt, das mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Dienststellen der Landespolizei gehört. Hier sind Spezialkräfte wie Bereitschaftspolizei, Wasserschutzpolizei, Polizeihubschrauberstaffel, die Spezialeinheiten und die Polizeihundeführer unter einem gemeinsamen Dach vereint. Zudem nimmt das Polizeipräsidium Einsatz auf Anforderung des Innenministeriums Baden-Württembergs auch an Einsätzen in anderen Ländern teil, wie zuletzt bei der Flutkatastrophe in Ahrweiler, und unterstützt die dreizehn Regionalpräsidien in Baden-Württemberg sowie das Landeskriminalamt rund um die Uhr.

Neuer Polizeipräsident wird Anton Saile

Nachfolger von Ralph Papcke wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Einsatz, Anton Saile. Er tritt seine neue Aufgabe als Polizeipräsident zum 1. Dezember 2021 an.

„Ich bin sehr froh, dass wir diese Spitzenfunktion so schnell besetzen können. Anton Saile ist bereits mit den Besonderheiten, Belangen und Herausforderungen des Polizeipräsidiums Einsatz vertraut und kann seine neue Aufgabe ohne lange Eingewöhnungsphase und mit voller Kraft angehen“, so Staatssekretär Klenk.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025