Nahverkehr

16 fabrikneue Züge für das Netz Gäu-Murr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Talent-2-Elektrotriebwagen (DB-Baureihe 442) im gelb-schwarz-weißen Landesdesign (Foto: © Gottfried Stoppel)

Die neue Zugflotte für das Netz Gäu-Murr ist komplett. 16 Talent-2-Elektrotriebwagen im gelb-schwarz-weißen Landesdesign wurden von Berlin nach Stuttgart überführt. Im Dezember sollen sie den Betrieb zwischen Crailsheim, Stuttgart und Konstanz/Freudenstadt aufnehmen.

Schnittig, chic und mit Wohlfühlpotenzial: Die neue Zugflotte für das Netz Gäu-Murr ist komplett. 16 Talent-2-Elektrotriebwagen (DB-Baureihe 442) im gelb-schwarz-weißen Landesdesign wurden seit Mitte Juli aus dem Bombardier-Werk Hennigsdorf bei Berlin nach Stuttgart überführt. Der letzte traf am Donnerstag vergangener Woche in der Landeshauptstadt ein.

Die Vorbereitungen für die Betriebsaufnahme im Netz 3 b zwischen Crailsheim, Stuttgart und Freudenstadt/Konstanz laufen auf Hochtouren. So werden etwa bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember Dutzende Lokführer für die Baureihe 442 geschult. Zugleich machen sich Werkstatt-Mitarbeiter und Leitstellen-Disponenten mit dem neuen Fahrzeug vertraut.

Baden-Württemberg-Modell hat sich schon jetzt bewährt

Die neue Fahrzeugflotte ist Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Sie wird von DB Regio Baden-Württemberg gefahren und gewartet. Nach dem sogenannten Baden-Württemberg-Modell übernimmt die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) die Beschaffung der Fahrzeuge. Das zuständige Eisenbahnverkehrsunternehmen pachtet und wartet die Fahrzeuge. Die Wartung wird von der Landesanstalt überwacht. Verkehrsminister Winfried Hermann sagt: „Das Baden-Württemberg-Modell hat sich schon jetzt bewährt. In den insgesamt acht Vergabeverfahren mit Neufahrzeugen seit der Errichtung der SFBW im März 2015 haben sich alle Unternehmen für das BW-Modell entschieden. Diese Resonanz zeigt uns, dass wir mit dem eingeschlagenen Weg die günstigste Finanzierungsform gefunden haben. Damit spart im Endeffekt auch das Land.“

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg, erklärt: „Wir sind wirklich stolz auf diesen Verkehrsvertrag. Es ist für DB Regio Baden-Württemberg und landesweit die erste Betriebsaufnahme ausschließlich mit Neufahrzeugen in einem im Wettbewerb vergebenen Netz. Dieser Vertrag bringt endlich den lange erwarteten Komfort für unsere Fahrgäste – von den barrierefreien Zugängen über WLAN bis hin zu mehr Platz für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder.“ Minister Hermann fügt hinzu: „Gleichzeitig wird es das erste Netz sein, das mit unserer neuen Dachmarke für den Schienenpersonennahverkehr an den Start geht. Auf einer Auftaktveranstaltung präsentieren wir am 19. Oktober die Nachfolgemarke für den 3-Löwen-Takt. Eine neue Mobilität im Land wird dann auch durch eine neue Dachmarke mit der dazugehörigen Homepage und einer Kampagne sichtbar.“

Zehn Fakten und Zahlen

  1. Akronym Talent steht für „Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen“.
  2. Mehr als 50 Lokführer sind bei DB Regio Baden-Württemberg bereits für die neuen Züge ausgebildet.
  3. 16 vierteilige Fahrzeuge von Bombardier fahren ab Dezember 2017 im Netz Gäu-Murr (3 b) – je 73 Meter lang.
  4. Jeweils 229 Sitzplätze.
  5. Barrierefreie Zugänge.
  6. Kostenloses WLAN, Klimaanlagen, Steckdosen unterhalb der Sitze in allen Fahrzeugen.
  7. 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug, mehr Platz für Rollstühle und Kinderwage.n
  8. Maximale Geschwindigkeit: 160 km/h.
  9. Power wie zehn leistungsstarke Ferraris: mehr als 4000 PS (3.030 kW).
  10. 2,1 Millionen Zugkilometer werden pro Jahr im Netz3 b erbracht.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung