Klimawandel

Alarmierende Analyse für März und April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Der Klimawandel verändert Baden-Württemberg. Die alarmierende Analyse der Landesanstalt für Umwelt für die Monate März und April verdeutlicht diese Entwicklung. Wärme und Trockenheit sorgen dafür, dass die Böden im Land schon früh im Jahr sehr trocken sind.

Zu trocken und zu warm – die Monate März und April in diesem Jahr verdeutlichen den voranschreitenden Klimawandel. „Es ist kein Zufall, dass es kaum regnet und die Apfelbäume schon Ende März blühen. Natur und Wasserhaushalt sind durcheinander. Das wird von Jahr zu Jahr deutlicher“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir brauchen Regen – was wir aber vor allem brauchen, ist Klimaschutz.“

Zu warm

Die Analysedaten der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) für die vergangenen beiden Monate sind eindeutig: Auf den zweitwärmsten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 folgten ein überdurchschnittlich warmer März und ein sehr warmer April. Die Durchschnittstemperatur im März lag 1,5 Grad Celsius über dem langjährigen Mittel (errechnet zwischen 1961 und 1990), die des April sogar fast vier vier Grad Celsius darüber. Der April war mit über 11 Grad im Tagesdurchschnitt der viertwärmste April in 140 Jahren.

Zu trocken

Zu den hohen teilweise sogar schon sommerlichen Temperaturen kamen fehlende Niederschläge. In den Monaten März und April fiel rund 40 Prozent weniger Regen in Baden-Württemberg als im langjährigen Mittel. Der April war einer der drei trockensten seit 1881.

„Die Folgen dieser Witterung sind klar: Die Böden sind schon früh im Jahr sehr trocken, in weiten Landesteilen können wir schon jetzt von einer außergewöhnlichen Dürre sprechen. Und wir müssen befürchten, dass wir wie 2018 wieder Niedrigwasser bekommen, etwa im Rheingebiet. Das könnte für Flora und Fauna und die Landwirtschaft verheerend werden“, so Umweltminister Untersteller. Aber auch die Wirtschaft könnte darunter leiden, da Beeinträchtigungen der Schifffahrt die Logistik vieler Unternehmen erheblich erschwerten. „So alarmierend wie es angefangen hat, fürchte ich, dass wir klimatisch noch ein schwieriges Jahr vor uns haben.“

Klimaschutz und Konjunkturpaket

Es gebe kaum noch Monate und Jahre, die sich nicht unter den Top Ten der wärmsten und trockensten der vergangenen Jahrzehnte einreihen, führte Untersteller weiter aus. Jedes Top Ten-Ergebnis festige aber die Folgen des Klimawandels und mache es schwerer, den Trend umzukehren.

„Wir müssen endlich handeln! Und deshalb müssen wir nach der Corona-Krise nachhaltige Investitionsanreize setzen. Wir dürfen nicht mehr so weitermachen wie bisher, wenn wir nachfolgenden Generationen gute Lebensbedingungen erhalten wollen.“

Landesanstalt für Umweltschutz: Analysedaten der Witterung im März und April 2020

Umweltministerium: Klimawandel in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen