Klimaschutz

Aktionstage zeigen Klimaschutz in all seinen Facetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltministerin Thekla Walker steht bei einer Aktion der Nachhaltigkeits- und Energiewendetage mit weiteren Personen vor dem Fuß eines Windrads und gibt dessen Start frei.
Einweihung eines Windrads

Die KLIMA.LÄND.TAGE zeigen mit rund 1.500 Aktionen, Projekten und Veranstaltungen das vielfältige Engagement im Land bei Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit.

Wie vielfältig das Engagement beim Thema Klimaschutz ist, zeigt sich aktuell bei den KLIMA.LÄND.TAGEN Baden-Württemberg. Noch bis 8. Oktober 2024 demonstrieren Privatpersonen, Bildungsakteure, Sportvereine, Unternehmen aber auch Kommunen, wie sie die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit angehen. „Jede Tat zählt“, hält Umweltministerin Thekla Walker fest, die sich begeistert davon zeigt, dass in den drei Projektwochen rund 1.500 Aktionen, Projekte und Veranstaltungen an den Start gehen. „Überall in Baden-Württemberg wird sichtbar, wie vor Ort ein Beitrag für das große Ganze geleistet wird. Dieses geballte Engagement schafft Zuversicht und ist für viele eine Inspiration, selbst aktiv zu werden.“

Baden-Württemberg ist Spitzenreiter

Die KLIMA.LÄND.TAGE sind eine Initiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Sie firmierten bisher unter dem Namen Nachhaltigkeits- und Energiewendetage und finden zeitgleich zu den bundesweiten „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ und den europäischen Nachhaltigkeitswochen statt. Dabei nehmen die KLIMA.LÄND.TAGE Baden-Württemberg eine Spitzenreiterrolle ein: In keinem anderen Bundesland und nirgends in Europa werden so viele Aktionen gelistet wie hier. Staatssekretär Andre Baumann betont: „Die Aktionstage sind eine nunmehr über zehn Jahre währende Erfolgsgeschichte. Darauf können wir stolz sein! Sie sind so wichtig, weil sie nachhaltiges Handeln verständlich und erlebbar machen.“

Stationen von Ministerin und Staatssekretär

Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Andre Baumann besuchen am Wochenende verschiedene Stationen der KLIMA.LÄND.TAGE. Die Ministerin macht am Samstag, 28. September 2024, ab 10 Uhr Halt bei einem Upcycling Projekt mit Migrantinnen und Migranten in Metzingen. Anschließend nimmt sie an der feierlichen Eröffnung des Streuobstlehrpfads Waldenbuch teil, einem Kooperationsprojekt der Auszubildenden der Alfred Ritter GmbH und des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Böblingen.

Der Staatssekretär besucht am Freitag, 27. September 2024, ab 8.30 Uhr zunächst das Stadtentwicklungsprojekt „Straubenhardt Projekt“. Ab 17 Uhr ist er auf der Landesgartenschau Wangen im Allgäu, um bei der Eröffnung des „NaTour.Bauwagen“ als neuestes Projekt der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg dabei zu sein sowie bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Preisgekrönt – gute Lösungen im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz“. Am Samstag, 28. September 2024, reist Baumann nach Heiligkreuzsteinach zu einem beispielhaften Projekt zur Reduzierung von Mikroplastik bei Kunststoffrasenplätzen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten