Polizei

Aktionsmonat zur Verkehrssicherheit rund ums Motorrad

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)

Zur Motorradsaison 2022 gibt es im Mai den ersten landesweiten Aktionsmonat zur Verkehrssicherheit rund um das Motorrad. Mit rund 300 mobilen und stationären Kontrollaktionen sowie rund 100 präventiven Aktionen will das Land Motorradfahrer sensibilisieren und möglichst viele schwere Motorradunfälle verhindern.

„Auf der positiven Bilanz der vergangenen Motorradsaison ruhen wir uns nicht aus. Ganz im Gegenteil: Wir legen ein noch größeres Augenmerk darauf, möglichst viele schwere und tödliche Motorradunfälle zu verhindern. Gerade zu Beginn der Motorradsaison ist es wichtig, mit den Bikerinnen und Bikern ins Gespräch zu kommen und sie auf die Gefahren des Motorradfahrens hinzuweisen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Auftakt des ersten landesweiten Aktionsmonats zur Verkehrssicherheit rund um das Motorrad.

Der Mai steht im Zeichen des Motorrads

Vom 1. bis zum 31. Mai plant die Polizei landesweit rund 300 mobile und stationäre Kontrollaktionen sowie rund 100 präventive Aktionen. Insgesamt werden landesweit mehr als 1.300 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz sein. Zudem ist für den 8. Mai eine länderübergreifende Kontrollaktion mit Polizeibeamtinnen und -beamten aus Hessen geplant – denn Verkehrssicherheitsarbeit endet nicht an den Landesgrenzen.

„Unser Ziel ist ambitioniert: Weniger Motorradunfälle, weniger verletzte Motorradfahrer und gleichzeitig weniger Lärmbelästigungen. Das gelingt uns freilich nur gemeinsam mit den Bikerinnen und Bikern. Wir werden den Aktionsmonat intensiv nutzen, um die Motorradfahrer von einer verantwortungsbewussten und umsichtigen Fahrweise zu überzeugen. Dafür setzen wir unseren seit 2018 bestehenden Fünf-Punkte-Plan weiterhin konsequent um – selbstverständlich nicht nur im Mai. Damit alle, ob auf oder im Umfeld der reizvollen Motorradstrecken im Südwesten, den Sommer gesund genießen können“, so Innenminister Thomas Strobl.

Sensibilisierung immer wieder notwendig

Dass diese Sensibilisierung immer wieder notwendig ist, zeigt die Unfallstatistik: Im Jahr 2021 registrierte die Polizei 4.120 Verkehrsunfälle unter Beteiligung eines Motorradnutzers (2020: 4.683). Die Zahl der getöteten Bikerinnen und Biker ist mit 71 gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben. Dabei war auch 2021 jeder fünfte Verkehrstote ein Motorradnutzer. Die Hauptunfallursachen sind unverändert: Zu schnelles Fahren, Fehler beim Überholen und zu geringer Abstand. Drei von vier Unfällen verursachten dabei die Motorradfahrerinnen und -fahrer selbst.  

Bei den Kontrollen im letzten Jahr stellte die Polizei mehr als 2.000 Geschwindigkeitsverstöße und mehr als 2.000 technisch unzulässig veränderte und oft zu laute Motorräder fest und zog sie aus dem Verkehr. „Über 2.000 Verstöße sind ein neuer Negativrekord. Im Mai, und damit zu Beginn der heißen Phase der Motorradsaison, wollen wir deshalb insbesondere auch den technischen Zustand der Motorräder ganz besonders unter die Lupe nehmen. Illegale technische Manipulationen sind kein Spaß, sondern eine ernste Sache und es drohen klare Konsequenzen“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Der Fünf-Punkte-Plan im Einzelnen

1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen

2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen

3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken

4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen

5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

GIB ACHT IM VERKEHR: Verkehrssicherheit – Motorrad und Co

Polizei Baden-Württemberg: Verkehrsprävention

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.
  • Schiene

Mit dem „seehäsle“ alle halbe Stunde unterwegs

Offizielles Gruppenfoto im Anschluss an das Kamingespräch vom 7. Dezember 2023 im Roten Rathaus
  • Inneres

Herbstsitzung der Innenministerkonferenz

Blaskapelle
  • Kunst und Kultur

Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimabündnis

Starker unternehmerischer Klimaschutz im Land

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus