Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

In Hockenheim hat die Diplomierungsfeier der Absolventinnen und Absolventen der Rechtspflegerprüfung 2023 stattgefunden. 215 Studierende haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Nach drei Jahren Studium und praktischer Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften haben heute 215 Absolventinnen und Absolventen des Extern: Studiengangs Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen (Öffnet in neuem Fenster) in der Stadthalle Hockenheim ihren Studienabschluss gefeiert. Erstmals wurden auch 43 Absolventinnen und Absolventen der zum 1. September 2020 neu errichteten Außenkurse in Ulm geehrt.

Gratulation zum erfolgreichen Abschluss

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges freut sich mit den Absolventinnen und Absolventen: „Der Beruf der Rechtspflegerin beziehungsweise des Rechtspflegers ist etwas ganz Besonderes. Sie entscheiden wie ein Richter unabhängig und eigenverantwortlich – und das in den verschiedensten Rechtsgebieten. Ohne Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger würden die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen in unserem Land nicht funktionieren. Kein Wunder, dass sie überaus begehrt sind. Daher freue ich mich besonders, dass wir nun weitere hochqualifizierte Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei uns in der Justiz haben.“

Im Beisein vieler hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter der Justiz sowie der Angehörigen der Absolventinnen und Absolventen gratulierte Herr Rektor Frank Haarer den frischgebackenen Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern zum erfolgreichen Abschluss. Glückwünsche sprach auch der Schwetzinger Oberbürgermeister Dr. René Pöltl aus. Den Festvortrag zum Thema „Digitalisierung und KI - Traum oder Albtraum“ hielt Herr Staatssekretär Dr. Jens Diener vom Justizministerium des Partnerlandes Saarland. Erfahrungen mit der Digitalisierung haben die Absolventinnen und Absolventen bereits im Rahmen ihrer Ausbildung gesammelt. So arbeiten Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in vielen Einsatzgebieten, die die Absolventinnen und Absolventen in der praktischen Ausbildung kennenlernen durften, bereits seit langem digital mit elektronischen Akten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren zudem Online-Vorlesungen Teil ihrer Ausbildung. Auch die sieben fünfstündigen Abschlussklausuren werden in der Rechtspflegerprüfung bereits seit dem Jahr 2019 nicht mehr handschriftlich, sondern elektronisch auf Laptops verfasst.

Die Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes, Sintje Leßner, freute sich gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen bei der Überreichung der Diplomurkunden über die guten Prüfungsergebnisse. Von den drei besten Prüflingen, die alle mindestens elf Punkte und damit die Note „gut“ erzielt haben, stammen zwei Prüflinge aus Baden-Württemberg. Insgesamt haben fast zehn Prozent der Prüflinge die hervorragende Note „gut“ und über 52 Prozent die Note „befriedigend“ erzielt.

Studium und Arbeitsbereiche

Das Studium zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) beziehungsweise zum Diplom-Rechtspfleger (FH) beginnt jährlich zum 1. September. Das Studium dauert 36 Monate. Zwischen zwei jeweils zwölfmonatigen fachwissenschaftlichen Teilen an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen oder Ulm absolvieren die Studierenden eine zwölfmonatige Studienpraxis, die sie bei Gerichten und Staatsanwaltschaften verbringen. Die Studierenden werden ab Beginn ihres Studiums zu Beamten auf Widerruf ernannt und erhalten Beamtenbezüge sowie Beihilfe im Krankheitsfall.

Die Partnerländer Rheinland-Pfalz und das Saarland bilden ihre Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger ebenfalls an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen aus. Die Absolventinnen und Absolventen der Rechtspflegerprüfung stammen daher aus Baden-Württemberg (etwa 71 Prozent der Absolventinnen und Absolventen), Rheinland-Pfalz (etwa 26 Prozent) und dem Saarland (etwa drei Prozent). Die Rechtspflegerprüfung wird für alle drei beteiligten Länder zentral durch das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg Extern: (Landesjustizprüfungsamt) (Öffnet in neuem Fenster) organisiert.

Zu den Schwerpunkten der Arbeitsbereiche der in den Justizbehörden eingesetzten Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger gehören Familien-, Grundbuch- und Betreuungsverfahren, Zwangsversteigerungs- und Insolvenzverfahren sowie Handels- und Vereinsregistersachen oder Nachlassangelegenheiten.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung