Schule

Abiturprüfungen im Fach Deutsch

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Abiturprüfungen an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien sind mit dem Fach Deutsch fortgesetzt worden. Insgesamt nehmen dieses Jahr 47.700 Schüler an den Prüfungen teil.

Insgesamt etwa 47.400 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung teil, davon rund 29.500 Prüflinge an einem allgemein bildenden und rund 17.900 Prüflinge an einem beruflichen Gymnasium.

Heute ab 9.00 Uhr wurde an den allgemein bildenden und an den beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. Bis 14.15 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben. Für deren Bearbeitung, einschließlich Einlesezeit, standen 315 Minuten zur Verfügung.

Aus fünf vorgelegten Aufgaben musste eine ausgewählt und bearbeitet werden.

Aufgaben allgemein bildende Gymnasien

An den allgemein bildenden Gymnasien standen folgende fünf Aufgaben zur Auswahl:

  • Aufgabe 1:
    Interpretation einer Textstelle aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der goldne Topf“ und vergleichende Betrachtung mit Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“. Untersucht werden soll, ob und inwieweit die Hauptfiguren der beiden Texte, Anselmus und Harry Haller, von Sehnsucht bestimmt sind. Dabei soll eine These von Wilhelm Raabe (1800-1845) erörtert werden, nach der „des Menschen Herz [...] am glücklichsten sein [kann], wenn es sich so recht sehnt“.
     
  • Aufgabe 2:
    Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Im Spätboot“ von Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) und „Rückkehr“ von Stefan George (1868-1933).
     
  • Aufgabe 3:
    Interpretation der Erzählung „Im Verfolg städtebaulicher Erwägungen“ von Johannes Bobrowski (1917-1965).
     
  • Aufgabe 4:
    Verfassen eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zum Thema „Meine Handschrift – meine Visitenkarte?“.
     
  • Aufgabe 5: Analyse und Erörterung des Textes „Lob der Blase“ von Jens Jessen, der am 26. September 2018 in „ZEIT ONLINE“ erschienen ist.

Aufgaben an beruflichen Gymnasien

Die Aufgaben 1 und 3 standen ebenfalls an den beruflichen Gymnasien zur Auswahl, darüber hinaus folgende Aufgaben 2, 4 und 5 (auch hier insgesamt fünf Aufgaben):

  • Aufgabe 2:
    Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Im Sommer“ von Sarah Kirsch (1935-2013) und „Wie freu ich mich der Sommerwonne!“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874).
     
  • Aufgabe 4:
    Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zu dem Thema „Heimat“.
     
  • Aufgabe 5:
    Analyse und Erörterung des Textes „Er muss zupacken, sie loslassen!“ von Violetta Simon (veröffentlicht in: Süddeutsche Zeitung, 20.11.2018). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit dem Text der Verfasserin auseinander und erörtern darüber hinaus, wie eine geschlechtergerechte Arbeitswelt aussehen könnte.

Abitur 2020 startet am 18. Mai

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt