Schule

Abiturprüfungen 2023 im Fach Deutsch

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

An den allgemein bildenden Schulen und beruflichen Gymnasien haben die Abiturprüfungen im Fach Deutsch stattgefunden. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Wahl zwischen verschiedenen Aufgaben.

Insgesamt rund 47.500 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung teil, davon etwa 31.000 im allgemein bildenden Bereich und rund 16.500 an den beruflichen Gymnasien. Am 26. April 2023 wurde sowohl an den allgemein bildenden Schulen als auch an den beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. Im Jahr 2023 findet die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien und den Gemeinschaftsschulen zum dritten Mal nach der neuen Abiturverordnung (AGVO) statt: Alle Schülerinnen und Schüler legen in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ab. Hinzu kommen verpflichtend mündliche Prüfungen in zwei weiteren Fächern.

An den beruflichen Gymnasien gehören neben den sechsstündigen Profilfächern die vierstündigen Kernfächer Mathematik, Deutsch oder eine Fremdsprache sowie ein von den Schülerinnen und Schülern gewähltes viertes Prüfungsfach zu den vier schriftlichen Prüfungen. Hinzu kommt verpflichtend eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach. In allen schriftlichen Abiturprüfungsfächern wird wie im Jahr 2022 den durch die Pandemiesituation entstandenen besonderen Herausforderungen mit einer Verlängerung der Arbeitszeit um 30 Minuten Rechnung getragen, so auch im Fach Deutsch. Den Lehrkräften werden zudem zusätzliche Aufgaben zur Vorauswahl zur Verfügung gestellt. In den Fächern, in denen wie im Fach Deutsch eine Schülerwahl von Aufgaben vorgesehen ist, bleibt diese Schülerwahl auch 2023 in vollem Umfang erhalten.

Die Lehrkräfte konnten im Rahmen der vorgeschalteten erweiterten Lehrerauswahl im Fach Deutsch daher heute ab 6 Uhr aus verschiedenen Aufgaben auswählen. Das Ergebnis der Vorauswahl wurde dann den Schülerinnen und Schülern vorgelegt. Ab 9 Uhr wählten die Schülerinnen und Schüler eine der ihnen vorgelegten Aufgaben aus und bearbeiteten diese.  Bis 14.45 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben. Für die Bearbeitung standen somit in diesem Jahr, einschließlich Einlesezeit und unter Berücksichtigung der 30-minütigen Arbeitszeitverlängerung, 345 Minuten zur Verfügung.

Allgemein bildende Schulen

Aus den folgenden Aufgaben musste von den Schülerinnen und Schülern eine Aufgabe ausgewählt und bearbeitet werden:

  • Aufgabe 1, Wahlaufgabe 1: Erörterung eines literarischen Textes
    Zu Georg Büchners (1813 bis 1837) Dramenfragment „Woyzeck“ war ein Interpretationsansatz des amerikanischen Literaturwissenschaftlers David G. Richards zu erörtern. 
    Aus: Richards, David G.: Georg Büchners Woyzeck. Interpretation und Textgestaltung. Bonn: Bouvier-Verlag, 1975, Seite 53 bis 57).

    Alternativ konnte von den Lehrkräften ausgewählt werden: 
     

  • Aufgabe 1, Wahlaufgabe 2: Erörterung zweier literarischer Texte 
    In einer vergleichenden Betrachtung von Franz Kafkas (1883 bis 1924) „Der Verschollene“ und Thomas Manns (1875 bis 1955) „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ sollte anhand eines Zitates des Psychoanalytikers Erik H. Erikson erörtert werden, ob und inwieweit dessen Ausführungen auf Karl Roßmann und Felix Krull zutreffen: „Der wachsende und sich entwickelnde Jugendliche ist [...] in erster Linie damit beschäftigt, seine soziale Rolle zu festigen. Er ist in [...] oft absonderlicher Weise darauf konzentriert herauszufinden, wie er, im Vergleich zu seinem eigenen Selbstgefühl, in den Augen anderer erscheint [...].“ Aus: Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus. 30. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2021 (erste Auflage 1973), Seite 106.
     

  • Aufgabe 2, Wahlaufgabe 1: Interpretation eines Kurzprosatextes
    Interpretation des Kurzprosatextes „Der Eremit“ (1922) von Alfred Polgar (1873 bis 1955)

    Alternativ konnte von den Lehrkräften ausgewählt werden: 
     

  • Aufgabe 2, Wahlaufgabe 2: Vergleichende Interpretation zweier Gedichte
    Vergleichende Interpretation der Gedichte „Nacht“ (1796) von Ludwig Tieck (1773 bis 1853) und „Fremde“ (1967) von Rose Ausländer (1901 bis 1988)
     

  • Aufgabe 3, Wahlaufgabe 1: Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes (Kommentar)
    Von den Schülerinnen und Schülern war auf der Grundlage der vorgelegten Materialien ein Kommentar zum Thema „Politische Rhetorik – nur Mittel zur Manipulation?“ zu erstellen.

    Alternativ konnte von den Lehrkräften ausgewählt werden: 
     

  • Aufgabe 3, Wahlaufgabe 2: Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes (Schwerpunkt Erörterung)
    Anhand eines Textes von Henning Lobin (*1964) „Warum wir eine Ethik der Metapher brauchen“ aus dem Jahr 2019 waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Position des Autors zur Verwendung von Metaphern herauszuarbeiten und die Verwendung von Metaphern im öffentlichen Sprachgebrauch zu erörtern. Sie sollten dabei auch Ihr Wissen zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in gesellschaftlichen Zusammenhängen einbringen.  
    Vorgelegt wurde dazu ein Textauszug aus: Lobin, Henning: Warum wir eine Ethik der Metapher brauchen. Süddeutsche Zeitung 21. Februar 2019. ; Zugriff am 27. Februar 2021

Berufliche Gymnasien

Aus den folgenden Aufgaben musste von den Schülerinnen und Schülern eine Aufgabe ausgewählt und bearbeitet werden:

  • Aufgabe 1: Interpretation zu literarischen Werken im Kontext
    Interpretation einer Textstelle aus Hermann Hesses (1877 bis 1962) „Der Steppenwolf“. Daran schließt sich eine vergleichende Betrachtung von Hesses Roman mit Johann Wolfgang Goethes (1749 bis 1832) „Faust. Der Tragödie Erster Teil“ an. Dabei soll Harry Hallers und Heinrichs Fausts Zerrissenheit unter Berücksichtigung eines Zitats der Psychologin Verena Kast untersucht werden.
     
  • Aufgabe 2: Vergleichende Interpretation zweier Gedichte
    Vergleichende Interpretation der Gedichte „Nacht“ (1796) von Ludwig Tieck (1773 bis 1853) und „Fremde“ (1967) von Rose Ausländer (1901 bis 1988).
     
  • Aufgabe 3: Interpretation eines Kurzprosatextes
    Interpretation des Kurzprosatextes „Der Eremit“ (1922) von Alfred Polgar (1873 bis 1955).
     
  • Aufgabe 4: Essay (zu einem vorgegebenen Dossier)
    Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zu dem Thema „Identität und Rolle“.
     
  • Aufgabe 5: Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes
    Hier hatten die Lehrkräfte die Auswahl zwischen zwei Aufgaben, einer wurde den Schülerinnen und Schülern vorgelegt.
    • Der erste Text „Der Dinosaurierchef ist am Ende“ stammt von Quentin Lichtblau (veröffentlicht in: DIE ZEIT online, 11. Juni 2022). Die Schülerinnen und Schüler fassen die Aussagen des Textes zusammen, setzen sich kritisch mit den Argumenten des Autors auseinander und erörtern, inwieweit Hierarchien in der Arbeitswelt notwendig sind. 
    • Der zweite Text „Der Zwang zum Gendern schadet allen“ von Alexander Kissler wurde am 14. Juli 2021 in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht. Die Schülerinnen und Schüler fassen die Aussagen des Textes zusammen, setzen sich mit der Argumentationsstrategie des Verfassers auseinander und nehmen kritisch Stellung zur Position des Autors.

Pressemitteilung vom 17. April 2023: Abitur 2023 startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet