Rad

200 Jahre Fahrrad-Jubiläum hat alle Erwartungen übertroffen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
LPK Fahrrad Jubiläum

Das Radjubiläum 2017 hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Über 200 Aktionen, Shows, Festivals, Stadtfeste, Wettbewerbe, eine Roadshow, ein Musical, Ausstellungen und Konferenzen haben das Fahrrad in den Mittelpunkt gestellt.

„Das Radjubiläum 2017 hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, bilanzierte Verkehrsminister Winfried Hermann das Fahrradjubiläumsjahr 2017. „Die Gesamtschau der Aktivitäten und der Geschichten rund ums Fahrrad ist überwältigend – sowohl in ihrer Vielzahl als auch in ihrem Reichtum an kreativer Leidenschaft. Das Jubiläumsjahr hat gezeigt: Das Fahrrad liegt voll im Trend und die Menschen in Baden-Württemberg sind stolz auf ‚ihre‘ Erfindung. Ich bin mir daher sicher, dass 2017 ein Meilenstein auf dem Weg zu einer echten RadKULTUR in Baden-Württemberg ist und freue mich auf die Zukunft.“

2017 hat das Rad, genauer die Laufmaschine von Karls Drais, die als Urform des heutigen Fahrrads gilt, seinen runden Geburtstag gefeiert. In vielen Aktionen und Veranstaltungen konnte es zeigen, was es drauf hat: Über 200 Aktionen, Shows, Festivals, Stadtfeste, Wettbewerbe, eine Roadshow, ein Musical, Ausstellungen und Konferenzen haben das Fahrrad in den Mittelpunkt gestellt.

Der Impuls des Landes wurde von Politik und Verwaltung, Medien und Kultur, Institutionen und Öffentlichkeit und nicht zuletzt von Bürgerinnen und Bürgern im ganzen Land aufgegriffen. Dabei stand nicht nur die historische Geschichte von Karl Drais und seiner Laufmaschine im Mittelpunkt, sondern auch die heutige und zukünftige Bedeutung des Fahrrads als modernes Verkehrsmittel. „Nachhaltige Mobilität in allen seinen Formen wird von der Bevölkerung als Leistung der Verkehrspolitik erwartet,“ so Hermann. An zahlreichen Aktionen rund ums Fahrradjubiläum war das Land direkt beteiligt:

  • Die Große Landesausstellung „2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrads“ im Technoseum Mannheim war eine der erfolg-reichsten ihrer Geschichte und fand breite internationale Beachtung.
  • Der Nationalen Radverkehrskongress fand im April 2017 anlässlich des Fahrrad-Jubiläums erstmals in Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung in Mannheim war mit über 800 Fachleuten die bisher größte ihrer Art.
  • In Karlsruhe war das Fahrrad zentraler Bestandteil der Heimattage Baden-Württemberg.
  • Den Sommer über tourte eine interaktive Ausstellung auf E-Lastenrädern durch ganz Baden-Württemberg.
  • Die „Stallwächterparty“, das politische Sommerfest des Landes in Berlin, stand 2017 ganz im Zeichen des Fahrrads.
  • Und am 12. Juni 2017, dem eigentlichen Geburtstag des Fahrrads, feierte das Land eine große Jubiläumsfeier mit über 300 geladenen Gästen in Mann-heim.

Doch nicht nur die gesamte Landesregierung hatte dem Fahrrad 2017 ein Denkmal gesetzt. Im ganzen Land und auch über die Landesgrenzen hinaus wurde die ba-den-württembergische Erfindung geehrt. So wurden beispielsweise auch Sonderbriefmarken gedruckt und Sondermünzen geprägt.

Eine besonders große Öffentlichkeit erreichten die kommunalen Veranstaltungen – allen voran in den Städten Mannheim und Karlsruhe. Mannheim inszenierte das ganze Jahr über mit "Monnem Bike" den Facettenreichtum des Fahrrads. Karlsruhe zelebrierte das Fahrrad unter dem Motto "Ganz schön Drais". Etliche weitere Kommunen im ganzen Land boten rund um das Thema Fahrrad zahlreiche Aktionen an, die von den Städten, von Vereinen und Verbänden vor Ort initiiert wurden.

Auch auf der Seite der Kulturschaffenden diente das Fahrrad als Inspiration: In Mannheim gab es beispielsweise ein Drais-Musical, mehrere Bücher wurden im Rahmen des Radjubiläums herausgegeben und eine Reihe von Museen entwickelten Rad-Ausstellungen.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land