Radverkehr

200 Jahre FahrRad – Baden-Württemberg setzt Maßstäbe

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Im Jahr des 200-jährigen Fahrrad-Jubiläums will Baden-Württemberg noch fahrradfreundlicher werden. Von 2017 bis 2021 werden mehr als 350 Maßnahmen der kommunalen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur gefördert. Auch der Radwegebau an Bundes- und Landesstraßen wird vorangetrieben, Radschnellverbindungen werden ausgebaut.

„Das Fahrrad bietet schnelle, direkte, gesunde Mobilität ohne Stau, Lärm und Luftverschmutzung. Deshalb fördern wir den Radverkehr systematisch“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann und ergänzte: „Im Jahr des Fahrrad-Jubiläums wollen wir bei unseren Bemühungen, Baden-Württemberg noch fahrradfreundlicher zu machen, einen besonders großen Schritt vorangehen.“ Vor 200 Jahren hat Karl Drais in Mannheim die ‚Laufmaschine‘, das Laufrad, als Urform des heutigen Fahrrades entwickelt. Bis heute ist das Fahrrad das meistgenutzte Individualverkehrsmittel der Welt, weil es praktisch und preiswert ist.“

Förderprogramm Kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur

Das Förderprogramm Kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2017 bis 2021 umfasst mehr als 350 Maßnahmen. Neu in das Programm aufgenommen wurden in diesem Jahr 84 Maßnahmen mit Gesamtkosten von rund 37 Millionen Euro. Für die Umsetzung des Förderprogramms sind 2017 über 21 Millionen Euro eingeplant.

Gefördert werden unter anderem bauliche Radwege, Rad- und Fußwege, Gehwege, Schutzstreifen, Abstellanlagen, Beschilderung, Querungshilfen, Brücken, Unterführungen und Fahrradstraßen. Ein Drittel der geförderten Radverkehrsinfrastruktur dient der Umsetzung des RadNETZ-Baden-Württemberg.

Bauprogramme Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Auch der Radwegebau an Bundes- und Landesstraßen wird 2017 kontinuierlich vorangetrieben. 2017 planen die Regierungspräsidien an Bundesstraßen 13 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro und einer Gesamtlänge von rund 18 Kilometer neu zu beginnen. Fünf dieser neuen Maßnahmen sind Bestandteil des Rad-NETZ-Baden-Württemberg. An Landesstraßen planen die Regierungspräsidien 2017 38 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von rund 19 Millionen Euro und einer Gesamtlänge von rund 59 Kilometer neu zu beginnen. Sieben dieser neuen Maßnahmen sind Bestandteil des RadNETZ Baden-Württemberg.

RadNETZ ausbauen und beschildern 

Seit 2016 setzen Land und Kommunen gemeinsam das RadNETZ-Baden-Württemberg um. Das RadNETZ verbindet landesweit alle Ober- und Mittelzentren über definierte Hauptrouten. Insgesamt hat das RadNETZ im Zielnetz 2030 eine Länge von circa 7.000 Kilometern. Mehr als 700 Kommunen werden daran angeschlossen sein. Die Strecken des RadNETZ, die den „Startnetz-Standard” und damit die Anforderungen an sichere Befahrbarkeit erfüllen, werden durchgehend und einheitlich nach aktuellem Stand der Technik gut sichtbar beschildert. Bisher wurden vier Stadt- und Landkreise beschildert und auf circa 600 Kilometer über 2.800 Schilder installiert. Im Jahr 2017 werden weitere 24 Kreise auf rund 2.500 Kilometer mit Schildern versehen. Über die Hälfte der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg ist dann sichtbar an das RadNETZ Baden-Württemberg angeschlossen. Das Land wird bis Ende 2017 insgesamt 1,4 Millionen Euro in die Beschilderung investiert haben.

Ausbau Radschnellverbindungen – Förderung Machbarkeitsuntersuchungen

Radschnellverbindungen dienen dazu, die Fahrt mit dem Rad durch schnelle, direkte Verbindungen über längere Distanzen attraktiv zu machen. Für Planung und Bau von Radschnellverbindungen stellt die Landesregierung im Jahr 2017 erstmals drei Millionen Euro bereit. „Radschnellverbindungen machen das Pendeln über längere Entfernungen attraktiv und schaffen so mehr Mobilität mit weniger Stau, Lärm und Luftverschmutzung“, sagte Hermann und ergänzte: „Deshalb wollen wir die Schnellwege jetzt mit Nachdruck angehen. Bis 2025 wollen wir mindestens zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisieren.“ 

Aktuell führt das Verkehrsministerium eine Potentialanalyse durch, um im ganzen Land systematisch potentiell geeignete Relationen für Radschnellverbindungen zu identifizieren. Für die zehn wichtigsten Radschnellverbindungen wird eine Kostenschätzung vorgenommen. Zudem werden im Rahmen der Potentialanalyse die Standards für Radschnellverbindungen genauer definiert. Die Regierungspräsidien fördern zudem ab sofort Machbarkeitsstudien zu Radschnellverbindungen mit 80 Prozent. Auch an der Umsetzung wird sich das Land aktiv beteiligen. Ein Radvorrangnetz in Freiburg, das vom Land mit 2,7 Millionen Euro gefördert wurde, steht 2017 weitgehend vor dem Abschluss. „Freiburg hat Pionierarbeit geleistet und inzwischen über 30 Prozent Anteil am Radverkehr“, so Hermann weiter.

Stadtradeln – mehr PendlerInnen aufs Rad bringen

Auch ohne Radschnellverbindungen kann man auf vielen Relationen bereits gut mit dem Fahrrad pendeln. Die bundesweite Aktion Stadtradeln animiert die Menschen in allen teilnehmenden Kommunen in einem Aktionszeitraum von drei Wochen so oft wie möglich das Fahrrad zu nutzen. Mitmachen können alle, die in einer der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt 2017 erstmals Kommunen die dieses Angebot nutzen wollen. Darüber hinaus wird die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr in sechs RadKULTUR-Kommunen aktiv sein.

Fahrrad-Jubiläum 2017 – ein Fest für das ganze Land

Das Jubiläum zur Erfindung des Fahrrades nimmt das Verkehrsministerium zum Anlass, die baden-württembergische Erfindung mit zahlreichen Partnern im ganzen Land und über mehrere Monate hinweg gebührend zu feiern. Alle Ministerien, Kommunen und Verbände tragen Ihren Aktivitäten und Veranstaltungen dazu bei.

Zum Beispiel der 5. Nationale Radverkehrskongress am 3. und 4. April 2017 in Mannheim. Das Land Baden- Württemberg lädt gemeinsam mit Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur und der gastgebenden Stadt Mannheim unter dem Motto: „200 Jahre Fahrrad – auf in die Zukunft“ ein. In 15 Fachforen werden Zukunftsthemen des Radverkehrs diskutiert.

Oder die Jubiläumstour. Als nachhaltigste Roadshow der Welt wird sie auf E-Lastenfahrrädern zwischen Mai – Juli 2017 durch Baden-Württemberg rollen. Sie bietet als mobile Ausstellung mit vielen Aktionselementen Geschichte, Gegenwart und Zukunft zum Anfassen und zum direkten Erleben. 

RadSTRATEGIE Baden-Württemberg

2016 hat das Land die RadSTRATEGIE als strategische Grundlage für die Radverkehrsförderung bis 2025 beschlossen. Die darin enthaltenen mehr als 200 Maßnahmen bilden nun die Grundlage der Radverkehrspolitik in Baden-Württemberg. Ziel ist es, den Radverkehrsanteil bis 2020 auf 16 Prozent aller Wege zu verdoppeln und ihn bis 2030 auf 20 Prozent zu steigern.

Download: Radwegebau an Landesstraßen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Radwegebau an Bundesstraßen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Programmaufnahme LGVFG (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Radschnellverbindungen Baden-Württemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: RadKULTUR 2017 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Fahrradjubiläum 2017 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene